Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Stagnation 0,0 Prozent: EU-Kommission senkt Wachstumsprognose für Deutschland

Gebäude im Geschäftsviertel in Frankfurt am Main, Deutschland, Montag, 19. Mai 2025.
Gebäude im Geschäftsviertel in Frankfurt am Main, Deutschland, Montag, 19. Mai 2025. Copyright  AP Photo
Copyright AP Photo
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Die EU-Kommission erwartet kein Wachstum der deutschen Wirtschaft dieses Jahr. Die Experten rechnen mit einer Stagnation, erst 2026 könnte es wieder bergauf gehen.

WERBUNG

Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft sind düster. Die Europäische Kommission hat an diesem Montag ihre Frühlingsvorhersage veröffentlicht und sagt darin einen Stagnation des Wachstums voraus. Für das laufende Jahr bedeutet das 0,0 Prozent Wachstum der deutschen Wirtschaft.

Das ist ein herber Dämpfer, in der vorherigen Schätzung, die im November 2024 veröffentlicht worden war, war noch die Rede von einem leichten Wachstum von 0,7 Prozent.

Den Experten zufolge wird es erst 2026 wieder nach oben gehen, dann rechnen sie mit mit einem Wachstum des Bruttoinlandsproduktes in Deutschland um 1,1 Prozent.

Die Europäische Kommission hat auch ihre gesamtwirtschaftliche BIP-Prognose für die gesamte Europäische Union deutlich nach unten korrigiert – maßgeblich ausgelöst durch die stark reduzierten Wachstumsaussichten in Deutschland.

Die exportorientierten Schlüsselindustrien der EU, allen voran in Deutschland, sind besonders anfällig für globale Handelskonflikte – insbesondere für die umfassenden Strafzölle von US-Präsident Donald Trump.

Container stapeln sich in einem Frachtterminal in Frankfurt, Deutschland, Montag, 28. April 2025.
Container stapeln sich in einem Frachtterminal in Frankfurt, Deutschland, Montag, 28. April 2025. AP Photo

„Als offenste Volkswirtschaft der Welt spürt die EU den Druck besonders deutlich“, sagte Maarten Verwey, Generaldirektor für Wirtschaft und Finanzen bei der Kommission.

Das verlangsamte globale Wachstum werde unweigerlich auf die exportabhängigen Branchen der EU durchschlagen, so Verwey. Zudem würden „eintrübende Stimmungen“ bei Verbrauchern und Unternehmen die Konsum- und Investitionsbereitschaft in der gesamten Union belasten.

Trotz der schwachen Aussichten für Deutschland wurde die Wachstumsprognose für Spanien, die viertgrößte Volkswirtschaft der EU, um 0,3 Prozentpunkte auf 2,6 Prozent angehoben – vor allem dank gestiegener Konsumausgaben und „robuster“ Investitionen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Europas stärkste Wirtschaft: Null Wachstum für Deutschland

Merz bei Miosga: Trumps Zölle sind eine "große Unbekannte" für die Wirtschaft

Hilfe übersteigt 50 Milliarden: Verspricht Finanzminister Klingbeil in der Ukraine noch mehr Geld?