Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Dänemark: Drohnen über Flughäfen - Russisches Kriegsschiff gesichtet

Die dänische Polizei und der dänische Inlandsnachrichtendienst PET sind am 23. September 2025 beim Flughafen Kopenhagen im Einsatz, nachdem Drohnen gesichtet wurden.
Die dänische Polizei und der dänische Inlandsnachrichtendienst PET sind am 23. September 2025 beim Flughafen Kopenhagen im Einsatz, nachdem Drohnen gesichtet wurden. Copyright  Steven Knap/Steven Knap
Copyright Steven Knap/Steven Knap
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Erneut wurden in Dänemark Drohnen über mehreren Flughäfen gesichtet – diesmal waren auch Militärstützpunkte betroffen. Über Aalborg wurde der Luftraum vorübergehend gesperrt. Zudem haben Journalisten einer dänischen Tageszeitung eine Entdeckung gemacht.

WERBUNG

Bereits seit mehreren Tagen soll sich ein russisches Kriegsschiff mit deaktiviertem Transponder nur wenige Kilometer vor der dänischen Küste aufhalten. Das berichtet die dänische Zeitung "Ekstra Bladet". Journalisten der Zeitung hatten das Schiff bei einem Überflug mit dem Hubschrauber entdeckt.

Die "Aleksandr Shabalin" befindet sich demnach in einer Entfernung von 70 bis 270 Kilometern zu den Flughäfen und Militäranlagen, die in den vergangenen Tagen von Drohnenvorfällen betroffen waren. Demnach wäre es möglich, dass die Drohnen, die in Dänemark in dieser Woche wiederholt gesichtet wurden, von diesem Schiff aus gestartet wurden.

Bereits seit mehreren Tagen kommt es in Dänemark zu nächtlichen Drohnenüberflügen über verschiedenen Flughäfen. Aus Sicherheitsgründen mussten die Behörden wiederholt Flughäfen schließen, Flüge umleiten oder streichen. Auch in der Nacht zu Freitag wurde ein weiterer Vorfall am Flughafen Aalborg gemeldet.

Der Flughafen musste zum zweiten Mal innerhalb von 24 Stunden dicht machen, nachdem ein Objekt am Himmel gesichtet wurde, bei dem es sich vermutlich um eine Drohne handelte. Der Luftraum wurde um 23:40 Uhr gesperrt und am Freitagmorgen um 00:35 Uhr wieder geöffnet, nachdem nichts Ungewöhnliches gefunden wurde. Die Sperrung betraf sowohl den zivilen Flugverkehr als auch militärische Einsätze.

Der Vorfall in Aalborg ist der dritte in dieser Woche allein in Dänemark.

Kriegsschiff aus Kaliningrad vor dänischer Küste

Bei dem Schiff handelt es sich um ein Landungsschiff der russischen Ostseeflotte, das 1985 in Dienst gestellt wurde. Der Heimathafen ist Kaliningrad. Es verfügt über Raketenwerfer, Flugabwehrgeschütze und automatische Kanonen und kann bis zu zehn Panzer sowie 340 Soldaten transportieren. Während des syrischen Bürgerkriegs war das Schiff nach Angaben der Zeitung regelmäßig im Einsatz, um Truppen und Material zum russischen Marinestützpunkt im syrischen Tartus zu bringen.

Die dänische Armee soll über die Präsenz des Schiffs Bescheid wissen, die Regierung in Kopenhagen hat den Bericht der Zeitung "Ekstra Bladet" bislang nicht kommentiert.

Bezüglich der Drohnenüberflüge gebe es bislang keine Hinweise auf die Verantwortlichen, erklärte Thomas Ahrenkiel, Chef des dänischen Militärgeheimdienstes, am Donnerstag bei einer Pressekonferenz.

Am 25. September 2025 gaben dänische Minister und Sicherheitschefs in Kopenhagen eine Pressekonferenz zu den Drohnenaktivitäten an Flughäfen.
Am 25. September 2025 gaben dänische Minister und Sicherheitschefs in Kopenhagen eine Pressekonferenz zu den Drohnenaktivitäten an Flughäfen. Emil Helms/AP

Der Leiter des dänischen Sicherheits- und Nachrichtendienstes, Finn Borch, sagte bei der Pressekonferenz, die Drohnenüberflüge ähnelten "dem Muster der hybriden Kriegsführung, die anderswo in Europa beobachtet wurden." Die Informationen würden aber bis dato nicht ausreichen, um mit Sicherheit einen Betreiber zu nennen. Aber "wir können sagen, dass dies einem Modell für hybride Kriegsführung ähnelt, das wir anderswo in Europa gesehen haben. Wie einige von Ihnen wissen, schätzen wir das Risiko russischer Spionage in Dänemark als hoch ein."

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Sicherheits-Alarm: Schon 144 Drohnen über Deutschlands Flughäfen

"Wir können nicht warten": EU fordert nach neuem Vorfall in Dänemark Drohnenmauer

Drohnen bewusst nicht abgeschossen: Militärstützpunkt und Flughäfen in Dänemark betroffen