Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Eurokurs fällt auf unter einen US-Dollar

Schwacher Euro, starker Dollar
Schwacher Euro, starker Dollar Copyright  Gregorio Borgia/Copyright 2022 The Associated Press. All rights reserved.
Copyright Gregorio Borgia/Copyright 2022 The Associated Press. All rights reserved.
Von Euronews mit dpa
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Nach den jüngsten Inflationsdaten aus den USA ist der Eurokurs auf unter einen US-Dollar gefallen.

WERBUNG

Der Euro fällt immer weiter. Nach den jüngsten Inflationsdaten aus den USA ist der Eurokurs auf unter einen US-Dollar gefallen.

Erstmals seit gut zwanzig Jahren ist der Euro weniger als einen US-Dollar wert. Am Mittwoch fiel die Gemeinschaftswährung kurzzeitig unter die Marke von einem Dollar. Im Tief wurde ein Kurs von 0,9998 Dollar markiert. Es ist das erste Mal seit Ende 2002, dass der Euro unter Parität zur US-Währung fällt.

Darunter versteht man ein Tauschverhältnis eins zu eins. Am Dienstag war der Euro genau auf Parität zum Dollar gefallen.

Michael Bauer von der Universität Hamburg: "Der schwache Euro wird jetzt höchstwahrscheinlich zu einer hohen Inflation beitragen, und das wiederum hat Folgen, also, es macht die Sache schlimmer. Wir importieren viel Öl, viele Rohstoffe in Europa. Deutschland, die größte Volkswirtschaft in Europa, ist sehr abhängig von diesen Importen und sie werden immer teurer."

Doch vor allen Dingen Touristen aus den USA freuen sich. Sie bekommen jetzt für ihren Dollar deutlich mehr Euro.

Die Euro-Schwäche ist nicht neu, sie hält bereits seit einigen Monaten an. Zuletzt hat sich der Sinkflug aber beschleunigt. Als Hauptgrund gilt die Furcht vor einer Energiekrise in Europa. Die Abhängigkeit von russischen Gasimporten ist hoch, Experten sehen aufgrund des Ukraine-Kriegs die Gefahr eines dauerhaften Lieferstopps. Ein weiterer Grund für die Schwäche der Gemeinschaftswährung ist der vergleichsweise zurückhaltende Kampf der Europäischen Zentralbank (EZB) gegen die hohe Inflation.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

So günstig wie nie: Parisreise für US-Amerikaner ein Schnäppchen

Der Ozempic-Effekt: So wirken sich die Abnehmspritzen auf die Wirtschaft aus

Wird das die Schweiz der Überlandhandelsrouten? Chinas neuer Korridor zwischen Asien und Europa