"Mega-Waldbrände“ in Spanien: ist der Klimawandel schuld?

Waldbrand in den Hügeln bei Villanueva de Viver, Spanien, 24. März 2023
Waldbrand in den Hügeln bei Villanueva de Viver, Spanien, 24. März 2023 Copyright Lorena Sopena/Europa Press via AP
Von Angela SymonsEuronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Mehr als 4.000 Hektar Land wurden bereits jetzt von den Flammen verschlungen.

WERBUNG

Waldbrände in Spanien haben mehr als 1.500 Menschen zur Flucht aus ihren Häusern getrieben, die Feuerwehr kämpfte bis Sonntag gegen die Flammen in der Provinz Castellon bei Valencia. Mehr als 4.000 Hektar Land wurden von den Flammen verschlungen.

Dies ist in diesem Jahr ein früher Start in die Waldbrandsaison - der Grund sind die Trockenheit und die hohen Temperaturen, mehr als 30 ° C am Sonntag in Valencia. „Wir beobachten gerade leider den ersten Großbrand des Jahres “, sagte der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez. „Und das auch noch außerhalb der Saison.“

Im vergangenen Jahr gab es in Spanien fast 500 Waldbrände. Wie in weiten Teilen Europas verzeichnete das Land 2022 Rekordtemperaturen. Nach der Winterdürre dürften diese bis 2023 anhalten.

Ein Funke als mögliche Brandursache?

Die Brandursache wird noch untersucht. Die Regionalzeitung Las Provincias schreibt, die Polizei gehe davon aus, dass der Großbrand möglicherweise von einem Funken aus einer Maschine ausgelöst wurde, mit der Reisig gesammelt wurde. Die heißen und trockenen Wetterbedingungen haben dann zur Ausbreitung des Feuers beigetragen.

„Die Kombination aus hohen Temperaturen und Westwind in den letzten Wochen und der niedrige Niederschlag in den letzten Monaten hat dazu geführt, dass der Boden in 100 Prozent des Territoriums sehr trocken ist“, twitterte die Wetteragentur AEMET, am Freitag.

Als das Feuer ausgebrochen ist, lagen die Temperaturen bei über 25 °C und die Luftfeuchtigkeit liegt nach dem ungewöhnlich trockenen Winter in der Region bei unter 30 Prozent.

500 Feuerwehrleute, unterstützt von 20 Flugzeugen und Hubschraubern, haben versucht das Feuer in der Nähe des Dorfes Villanueva de Viver unter Kontrolle zu bringen. Die Feuerwehr bestätigte, dass ein solches Feuer eher typisch für den Sommer, als für den Frühling sei.

Hitzewelle in Spanien: Folge des Klimawandels?

Da sich unser Klima erwärmt, werden Waldbrände immer häufiger und intensiver. Sie beginnen auch immer früher im Jahr, wie gerade in Spanien zu beobachten ist.

Die durch den Menschen freigesetzten Treibhausgase lassen die globalen Temperaturen steigen. Wie Glas in einem Gewächshaus verstärken CO2, Methan, Lachgas und andere Gase die Sonnenwärme noch und werfen weniger Wärme in den Weltraum zurück.

Lorena Sopena/AP
Löschflugzeug über San Agustin, Spanien, 24. März 2023Lorena Sopena/AP

Laut der Europäischen Kommission ist die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zwischen 1750 und 2020 um 48 Prozent gestiegen. Die Durchschnittstemperatur der Erde ist seit dem vorindustriellen Niveau um 1,1 °C gestiegen. Und die globale Erwärmung erhöht auch die Verdunstung an Land, was die Dürre noch verschlimmert.

Werden die Waldbrände in Spanien immer schlimmer?

2022 sind in Spanien 306.000 Hektar Wald verbrannt. Das war laut Statistica mehr als dreimal so viel wie im Vorjahr. Das schlimmste Feuer des Landes verwüstete 60.000 Hektar der Sierra de la Culebra im Nordwesten des Landes.

Der Brand-Experte Pablo Martin Pinto sagt, dass die Brände durch die „außergewöhnliche atmosphärische Situationen“ verursacht werden, die teilweise durch die Auswirkungen des Klimawandels ausgelöst wird.

Und: solche Brände dürften noch häufiger werden. „Wir bewegen uns von der Ära großer Waldbrände hin zur  Ära der Mega-Waldbrände in Spanien“, so der Professor der Universität Valladolid. Er warnt davor, dass solche riesigen Brände „bleiben werden“.

Brände zerstören nicht nur Natur und Häuser, sie setzen die Menschen auch einer gefährlichen Luftverschmutzung aus. Rauchpartikel, einschließlich Kohlenmonoxid, können sich über Tausende von Kilometern ausbreiten und Atemprobleme, Kopfschmerzen und Übelkeit verursachen.

Brände mit hoher Intensität können auch den Boden schädigen, Erosion verursachen, Nährstoffe vernichten und die Wasseraufnahme verhindern. All dies führt zu einem Verlust der Biodiversität.

Wie kann das Risiko von Waldbränden reduziert werden?

Experten sagen, dass die Erhaltung der spanischen Wälder der Schlüssel zur Bekämpfung des Waldbrands-Risikos ist. "Die Wälder müssen geschützt werden, indem man sich um das Unterholz kümmert, das Waldbrände verursachen kann", erklärt Jose Angel Arranz Sanz, Direktor für Forstpolitik der Region Castilla y Leon.

Pinto befürwortet auch die Schaffung von „widerstandsfähigeren“ Waldgebieten mit einer abwechslungsreichen „Patchwork-Landschaft“ aus „bewaldeten Waldgebieten und Viehfarmen, durchsetzt mit Buschland“. Denn ein zu homogener Wald macht es schwieriger Brände aufzuhalten, warnt er.

Greenpeace hat die spanischen Behörden außerdem aufgefordert, einen neuen Ansatz zu verfolgen, der sich auf frühzeitige präventive Maßnahmen konzentriert, um Risiken zu minimieren.

WERBUNG

„Waldbrände müssen ganz oben auf der politischen Agenda stehen und sollten nicht nur bei Hitze und Feuer bekämpft werden, sondern durch frühzeitige vorbeugende Maßnahmen mit einem angemessenen Umweltmanagement, das auf diese neue Realität zugeschnitten ist“, so Monica Parrilla von Greenpeace Spanien.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Wälder brennen häufiger, stärker und früher

Waldbrand im Westen Spaniens: 700 Menschen mussten gerettet werden

Rekordtemperaturen in Skigebieten: Wie reagieren Liftbetreiber auf den Klimawandel?