Hier erfahren Sie, wie sich Slowenien vor Überschwemmungen schützen will

Hier erfahren Sie, wie sich Slowenien vor Überschwemmungen schützen will
Copyright euronews
Copyright euronews
Von Jeremy Wilks
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Slowenien erhöht Deiche und Dämme im ganzen Land, um widerstandsfähiger gegen Starkregen und Sturzfluten zu werden. Climate Now berichtet vom Flussufer aus über die laufenden Arbeiten und bietet Einblicke in die neuesten Copernicus-Klimadaten.

WERBUNG

Bevor wir uns mit dem slowenischen Hochwasserschutzplan befassen, sollten wir uns die neuesten Daten des Copernicus Climate Change Service ansehen, die bestätigen, dass 2023 tatsächlich das wärmste Jahr aller Zeiten war. Die letzten 12 Monate lagen fast 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Durchschnitt von 1850-1900.

Durchschnittstemperatur 1967-2023 vom Copernicus Climate Change Service.
Durchschnittstemperatur 1967-2023 vom Copernicus Climate Change Service.euronews

Die höheren Temperaturen werden auf mehrere Faktoren zurückgeführt – vor allem auf mehr Treibhausgasemissionen, wärmere Ozeane und geringere Meereiskonzentrationen.

Temperaturanomalie Dezember 2023 vom Copernicus Climate Change Service
Temperaturanomalie Dezember 2023 vom Copernicus Climate Change Serviceeuronews

Wir hatten auch den wärmsten Dezember seit Beginn der Aufzeichnungen, mit Temperaturen, die mehr als 0,8 Grad Celsius über dem Durchschnitt von 1991-2020 lagen. In Europa war es von Skandinavien bis Russland viel kälter als im Durchschnitt, und von Irland bis zum Schwarzen Meer war es ungewöhnlich warm. Der Dezember war für viele von uns nass, mit einer Reihe von Unwettern in West-, Mittel- und Osteuropa.

Anomalie der Oberflächenlufttemperatur im Dezember 2023 vom Copernicus Climate Change Service
Anomalie der Oberflächenlufttemperatur im Dezember 2023 vom Copernicus Climate Change Serviceeuronews
Niederschlagsanomalie Dezember 2023 vom Copernicus Climate Change Service
Niederschlagsanomalie Dezember 2023 vom Copernicus Climate Change Serviceeuronews

Slowenien stärkt seine Widerstandsfähigkeit gegen Starkregen

„Mehr als zwei Drittel des gesamten Landes waren sofort überschwemmt“, erinnert sich Neža Kodre, Direktorin der slowenischen Wasserbehörde, an die verheerenden Folgen der heftigen Regenfälle im vergangenen August.

Sechs Monate später befindet sich das Land mitten in einem groß angelegten Projekt zur Anpassung an Sturzfluten, das Slowenien wesentlich widerstandsfähiger gegen die mit dem Klimawandel einhergehenden intensiven Niederschläge machen soll.

Nach den Überschwemmungen im August werden die Wehre verstärkt
Nach den Überschwemmungen im August werden die Wehre verstärkteuronews

In ganz Slowenien gibt es 250 aktive Baustellen entlang von Wasserläufen, wo riesige Lastwagen und Bagger arbeiten, um Wehre zu bauen, Flussufer zu verbreitern und Dämme zu erhöhen. Die Arbeiten auf mehr als 700 weiteren ähnlichen Baustellen sind bereits abgeschlossen.

An dem Ort, den wir besuchen, in der Nähe der Stadt Kamnik, erklärt Kodre den Plan: „Wir stellen den Grundabfluss im Flussbett sicher, indem wir Material abtragen. Gleichzeitig haben wir die Böschung verlegt und damit dem Fluss Raum gegeben.“

Vertikale Ansicht der Deicharbeiten in der Nähe der Stadt Kamnik
Vertikale Ansicht der Deicharbeiten in der Nähe der Stadt Kamnikeuronews

Steigende Temperaturen können zu steigenden Flüssen führen

Fast alle Gemeinden waren von den Überschwemmungen im vergangenen August betroffen – 183 der 212 slowenischen Gemeinden wurden in Mitleidenschaft gezogen. In dem Land fiel im vergangenen Sommer 63 % mehr Niederschlag als im Durchschnitt.

Slowenien ist aufgrund seiner geografischen Lage anfällig für Sturzfluten
Slowenien ist aufgrund seiner geografischen Lage anfällig für Sturzfluteneuronews

Aber es ist nicht das erste Mal, dass das Land mit Überschwemmungen zu kämpfen hat. In den Jahren 2010 und 2014 wurde Ljubljana von verheerenden Überschwemmungen heimgesucht, die Häuser, Schulen und Unternehmen zerstörten.

Die slowenische Wetterexpertin Tanja Cegnar warnt davor, dass steigende Temperaturen aufgrund des Klimawandels das Risiko von Sturzfluten nur noch erhöhen werden: „In Zukunft wird es mehr Starkregen geben, vor allem im Sommer, wenn die Luft warm ist und viel Feuchtigkeit enthält.“

Mit jedem Grad der Erwärmung kann die Luft 7 % mehr Feuchtigkeit aufnehmen.

„Wir bemühen uns also sehr, unsere Hochwasserwarnungen zu verbessern, und wir arbeiten wirklich eng zusammen, Meteorologen und Hydrologen, um die Warnungen rechtzeitig herauszugeben“, so Cegnar gegenüber Euronews.

Hochwasserlösungen für unterschiedliche Umgebungen

In den verschiedenen Teilen Sloweniens werden unterschiedliche Ansätze zur Anpassung an Sturzfluten angewandt. Flussaufwärts, in den Wildbächen, werden Systeme installiert, um schwere Äste und Bäume abzufangen, bevor sie Schäden an Gebäuden verursachen können.

In der Stadt gibt es bereits eine Reihe von Lösungen. In dicht besiedelten Gebieten besteht die beste Lösung darin, die Uferbefestigungen bis weit über die Höhe eines 500-jährlichen Hochwassers hinaus zu erhöhen.

In anderen Gebieten entlang des Flusses Gradaščica gibt es genug Platz, um ein breiteres Flussbett auszuheben, die Bäume zu erhalten und das Wasser zu verlangsamen. Dies ist eine so genannte „naturnahe“ Lösung, die zwar weniger kostet und für Anwohner und Besucher besser aussieht, aber regelmäßig instandgehalten werden muss.

Ingenieur Rok Fazarinc zeigt Jeremy Wilks die Projektarbeiten am Fluss Gradaščica in Ljubljana
Ingenieur Rok Fazarinc zeigt Jeremy Wilks die Projektarbeiten am Fluss Gradaščica in Ljubljanaeuronews

„Jedes Jahr, sagen wir sogar zweimal im Jahr, sind Wartungsarbeiten erforderlich, um übermäßigen Bewuchs zu entfernen, z. B. abgestorbene oder umgestürzte Bäume, damit sich alles natürlich regenerieren kann“, sagt der Hochwasserschutzingenieur Rok Fazarinc.

Der Hochwasserschutz in Slowenien ist teuer. Die Regierung hat bisher eine halbe Milliarde Euro zugesagt, um Anwohner, Unternehmen und lokale Behörden bei der Finanzierung der Aufräum- und Wiederherstellungsarbeiten zu unterstützen, und für die Finanzierung von Anpassungsmaßnahmen wurde noch viel mehr Geld bereitgestellt.

Um ihre Ziele zu erreichen, hat die Regierung eine befristete fünfjährige Steuer auf Bankguthaben in Höhe von 0,2 % erhoben, die jährlich 100 Millionen Euro einbringen soll. Auch der Körperschaftssteuersatz wurde für denselben Zeitraum von 19 % auf 22 % angehoben, beginnend im Jahr 2024.

WERBUNG

Staatsminister Boštjan Šefic wird die Überholung der Infrastruktur beaufsichtigen und rechtfertigt die Entscheidung.

„Steuererhöhungen sind nie willkommen, aber wir glauben, dass dies eine Investition in die Zukunft ist, auch für die Wirtschaft. Denn widerstandsfähigere Strukturen, die uns besser vor Überschwemmungen und anderen Naturereignissen schützen, werden sich auch später deutlich auszahlen“, sagt er.

Neben den Steuern besteht die gesellschaftliche Herausforderung darin, die Menschen, die an Bächen und Flüssen leben, davon zu überzeugen, ihre Denkweise an die neue Realität der Klimaerwärmung anzupassen, mit der das Land konfrontiert ist. Dies ist laut der Direktorin der Wasserbehörde Kodre einer der zeitaufwändigsten Aspekte des Projekts.

„Die Menschen wollen keine Maßnahmen in ihrem Hinterhof, sie wollen keine trockenen Rückhaltebecken in ihrer Umgebung. Es gibt also viel Arbeit, die die Öffentlichkeit und verschiedene Sektoren einbezieht, was eine große Herausforderung darstellt“, lächelt sie.

Diesen Artikel teilen