Supermärkte bieten billige Produkte, sparen uns Zeit und lassen uns an einem globalisierten Lebensmittelmarkt teilhaben. Nur unsere eigenen Landwirte, unsere Umwelt und unsere Gesundheit zahlen den Preis dafür, schreibt Eurof Uppington.
Inzwischen hat wohl jeder in Europa mitbekommen, dass die Landwirte auf dem ganzen Kontinent mit schweren Maschinen zu den größten Protesten dieses Jahres aufgebrochen sind.
Ihre Forderungen sind so vielfältig - von höheren Preisen über weniger Bürokratie und Umweltvorschriften bis hin zu Steuererleichterungen -, dass es unmöglich scheint, sie zu erfüllen.
Und obwohl die Landwirte irgendwie "immer gerne" gegen irgendeine vermeintliche Kränkung protestieren, ihre Traktoren auf Autobahnen oder in die europäischen Hauptstädte fahren und ihren Mist vor den Türen der Bürokraten abladen, fühlt sich der gegenwärtige Protest etwas anders an.
Die derzeitige Unzufriedenheit scheint tiefer und weiter verbreitet zu sein als früher.
Der neue Faktor ist die Notwendigkeit der Regierungen, die Emissionen in der Landwirtschaft im Rahmen des "Europäischen Green Deal" zu reduzieren: Die Subventionsregeln wurden stark verändert, um die Bodengesundheit und die biologische Vielfalt durch den Abbau von Tierbeständen und den geringeren Einsatz von Düngemitteln, Pestiziden und Herbiziden zu fördern.
Dies sind alles ausgezeichnete Ziele, die Landwirte als Verwalter ihres Landes im Prinzip unterstützen würden.
Aber da die meisten landwirtschaftlichen Betriebe ständig am Rande des Bankrotts stehen, ist es unglaublich anstrengend, immer wieder neue bürokratische Hürden zu überwinden, um die Subventionen, auf die sie angewiesen sind, erneut zu beantragen.
Und wenn man eine bestimmte Menge an Düngemitteln braucht, um den gleichen Ertrag zu erzielen, und ohne diese Menge pleite geht, und man dann aufgefordert wird, weniger zu düngen, würde wohl jede:r ausflippen.
Die Anpassung an diese neuen Vorschriften wäre also wesentlich einfacher, wenn die Landwirtschaft ein rentables Geschäft wäre.
Dass dies nicht der Fall ist, liegt daran, wo und wie wir unsere Lebensmittel kaufen: Supermärkte sind die Türsteher eines Lebensmittelsystems, das sich gegen die Menschen richtet, die das anbauen, was wir essen.
Bauern haben kein Werbebudget
In der Wirtschaft entsteht Macht durch Marktkonzentration. Unsere Lebensmittelindustrie gleicht einer Sanduhr, mit Millionen von Verbrauchern auf der Unterseite und Tausenden von Erzeugern auf der Oberseite, aber in der Mitte jedes nationalen Marktes sitzen nur eine Handvoll marktbeherrschender Supermarktmarken zusammen mit einer ähnlichen Anzahl von Markeninhabern von verarbeiteten Lebensmitteln, wie Nestlé, Kraft und Pepsico.
Diese Supermärkte und Verarbeitungsbetriebe nutzen ihre Marktmacht, um ihre Gewinnspannen auf Kosten ihrer Lieferanten - der Landwirte - und ihrer Verbraucher - uns - zu erhöhen.
Supermärkte können sogar die großen Lebensmittelmarken herumkommandieren. Sie verkaufen gerne Produkte mit langer Haltbarkeit und hohen Gewinnspannen von Anbietern, die das Marketing für sie übernehmen.
So zahlt Nestlé beispielsweise Millionen für die Fernsehwerbung für Nesquick-Schokoladenmilch, um die Nachfrage nach dieser Marke anzukurbeln, und dann zahlt das Unternehmen Supermärkten wie Tesco bares Geld, damit es in den Regalen in Augenhöhe über den anderen Schokoladenmilchprodukten steht.
Die Milch, das Rindfleisch oder die Tomaten lokaler Bauern haben kein Werbebudget. Es handelt sich um markenlose Waren, die die Supermärkte wegwerfen müssen, wenn sie sich nicht verkaufen lassen: Sie sehen keinen Grund, dafür zu zahlen, und haben allen Grund, die Preise für diese Kategorien so weit wie möglich zu senken.
Billige Preise und Bequemlichkeit machen auch uns mitschuldig
Wie Supermärkte Lebensmittel verkaufen, beeinflusst, was wir essen. Wenn man durch die Gänge geht, sieht man in der Regel stark verarbeitete Produkte, die in bunten Verpackungen mit Zeichentrick-Figuren verpackt sind.
Dies sind die haltbaren Lebensmittel, die von den Markenpartnern der Supermärkte hergestellt werden. Gesunde, vollwertige Lebensmittel haben hier nichts zu suchen. In den Jahren der Vorherrschaft der Supermärkte in Europa und den USA hat der Konsum von stark verarbeiteten Lebensmitteln zugenommen, was uns kränker macht.
Die Art und Weise, wie Supermärkte verkaufen, wirkt sich auch auf den Anbau der Landwirte aus. Da sie nicht in der Lage sind, ihre Produkte zu differenzieren, und unter extremem Preisdruck stehen, sind die Landwirte gezwungen, eher nach Mengen als nach Geschmack oder Nährwert anzubauen.
Die moderne Landwirtschaft, die sich seit etwa einem halben Jahrhundert auf den Ertrag konzentriert, hat die Landschaft und die Gewässer Europas durch Nährstoffzuflüsse, die Zerstörung von Lebensräumen und den Verlust der biologischen Vielfalt aufgrund der chemieintensiven Landwirtschaft verwüstet.
Wir sollten jedoch nicht Carrefour und Coop allein für alle Übel des Planeten verantwortlich machen. Auch wir sind mitschuldig, denn wir werden durch billige Preise und vor allem durch die Bequemlichkeit bestochen, alles, was wir für unseren Wocheneinkauf brauchen, an einem Ort zu finden.
Supermärkte sparen uns Zeit. Dank der Supermärkte geben wir auch weniger von unserem Einkommen für Lebensmittel aus als je zuvor, auch wenn die Lebensmittelinflation nach der COVID-Pandemie diesen Anteil noch ein wenig erhöht hat.
Supermärkte lassen uns an einem globalisierten Lebensmittelmarkt teilhaben, auf dem wir im Winter Erdbeeren aus Peru und das ganze Jahr über billige Kalorien aus brasilianischem Soja bekommen können. Nur unsere eigenen Bauern, unsere Umwelt und unsere Gesundheit zahlen den Preis dafür.
Was also ist zu tun?
Die Landwirte sollten nicht die Zeche zahlen
Erstens ist es eindeutig ungerecht und nicht praktikabel, die Landwirte für die grüne Umstellung zahlen zu lassen. Regierungen und Verbraucher sollten sie so weit wie möglich unterstützen.
Viele Supermärkte sind sich der Problematik mittlerweile ebenfalls bewusst geworden und bemühen sich, ihre Produkte lokal zu beziehen und die Landwirte, die sie beliefern, in ihrem Marketing hervorzuheben.
Dies geschieht jedoch auf freiwilliger Basis; wir brauchen neue Geschäftsmodelle, die Lebensmittel lokalisieren und entkommodifizieren, wie Ooooby in Großbritannien, das lokale Zentren einrichtet , die Gemüsekisten von Kleinbauern liefern. Mein eigenes Start-up bringt Restaurants in der Schweiz mit handwerklich arbeitenden Olivenölproduzenten in Griechenland, Spanien und Portugal zusammen.
Aber das ist schwierig. Um erfolgreich zu sein, müssen diese Modelle den Preis- und Komfortvorteil der Supermärkte überwinden.
Die Aufklärung der Verbraucher kann hier helfen, aber das braucht Zeit. Die Lieferung von Lebensmitteln ist sehr bequem, verursacht aber zusätzliche Kosten. Solange es keine neue Technologie gibt, die einen Paradigmenwechsel herbeiführt, werden wir an den Supermärkten festhalten.
Deshalb bleibt uns auch die Politik als einziges Instrument, um die Dinge zu ändern, vorerst erhalten.
Je mehr Unterstützung die Landwirte von den Politikern erhalten können, desto besser, aber die Reaktion kann nicht darin bestehen, von einer kurzfristigen Lösung zur nächsten zu springen.
Um die Quadratur des Kreises zwischen den Bedürfnissen der Landwirte und der dringenden Notwendigkeit, unsere Umwelt wiederherzustellen, zu erreichen, ist ein echtes Systemdenken erforderlich. Das sollten keine Gegensätze sein.
Eurof Uppington ist der CEO und Gründer von Amfora, einem in der Schweiz ansässigen Importeur von nativen Olivenölen.
Wir bei Euronews glauben, dass alle Meinungen wichtig sind. Kontaktieren Sie uns unter view@euronews.com, um Vorschläge oder Beiträge zu senden und Teil des Gesprächs zu werden.