Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

COP29: Aserbaidschan schlägt ein jährliches Klimafinanzierungsziel von 250 Mrd. Dollar vor

Ein Entwurf des Abkommens zur Eindämmung des Klimawandels liegt auf einem Tisch auf dem UN-Klimagipfel COP29, Freitag, 22. November 2024, in Baku, Aserbaidschan.
Ein Entwurf des Abkommens zur Eindämmung des Klimawandels liegt auf einem Tisch auf dem UN-Klimagipfel COP29, Freitag, 22. November 2024, in Baku, Aserbaidschan. Copyright  AP Photo/Peter Dejong
Copyright AP Photo/Peter Dejong
Von Robert Hodgson
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Die nächsten Stunden werden zeigen, ob dies ausreicht, um Entwicklungsländer und kleine Inselstaaten an Bord zu bringen.

WERBUNG

Die aserbaidschanische Präsidentschaft der COP29-Klimagespräche hat endlich eine Zahl für die Höhe der Finanzmittel festgelegt, die die Entwicklungsländer von den reichen Ländern erwarten können, um ihren Übergang zu sauberer Energie zu finanzieren und sich an die zunehmenden Wetterextreme und den Anstieg des Meeresspiegels anzupassen.

Nach einem anfänglichen Vorschlag für ein "neues kollektives quantifiziertes Ziel" (NCQG), das im Mittelpunkt einer fast zweiwöchigen hitzigen Debatte in der Hauptstadt Baku stand, wird in dem neuen Text, der über Nacht hinter verschlossenen Türen ausgearbeitet wurde, ein Betrag von 250 Milliarden Dollar vorgeschlagen, der bis 2035 den 2009 festgelegten Beitrag der reichen Länder von 100 Milliarden Dollar ersetzen soll.

Diese Summe soll aus "einer Vielzahl öffentlicher und privater, bilateraler und multilateraler Quellen, einschließlich alternativer Quellen" stammen und würde die direkte Bereitstellung von Finanzmitteln, z. B. in Form von Zuschüssen, sowie Investitionen des Privatsektors umfassen, die durch diese Unterstützung mobilisiert werden sollen.

Während der einwöchigen Debatte auf politischer und ministerieller Ebene haben die Entwicklungsländer - als die sich China nach wie vor selbst bezeichnet, obwohl die EU und andere darauf bestehen, dass die Geberbasis verbreitert werden muss - beharrlich auf einem Ziel von 1,3 Billionen Dollar pro Jahr bestanden.

Der neue Text erkennt diese Zahl nur als anzustrebendes Ziel an, da er "alle Akteure aufruft, zusammenzuarbeiten, um die Aufstockung der Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen für Entwicklungsländer aus allen öffentlichen und privaten Quellen auf mindestens 1,3 Billionen US-Dollar pro Jahr bis 2035 zu ermöglichen".

Er "fordert die Vertragsparteien aus den Entwicklungsländern auf, zusätzliche Beiträge zu leisten", was im Einklang mit früheren Signalen der Europäischen Kommission steht, dass die Ausweitung der Geberbasis auf Schwellenländer - eine der Hauptforderungen des Blocks - auf freiwilliger Basis erfolgen könnte.

In den kommenden Stunden wird sich zeigen, ob dies ausreicht, um die Entwicklungsländer und die kleinen Inselstaaten zu besänftigen, die gestern einen ersten Entwurf einer politischen Einigung rundweg ablehnten und den reichen Ländern vorwarfen, sie hätten sich bis zu diesem Zeitpunkt geweigert, auch nur eine Zahl als Grundlage für weitere Verhandlungen zu nennen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Nachhaltige Alternative: Algen aus Molkereiabwässern reduzieren Mineraldünger-Einsatz

Kohleausstieg: Polen will Europas erstes modulares Kernkraftwerk bauen

14-Jähriger gesteht: Mehrere Brände in Portugal gelegt