In südlichen EU-Ländern wie Griechenland, Spanien und Italien fließt der größte Teil des Süßwassers in die Landwirtschaft — und Dürren werden immer häufiger. Hier sind fünf konkrete Möglichkeiten für eine intelligentere Bewässerung und wie Europa diesen Wandel unterstützt.
1. Innovationen annehmen
Intelligente Bewässerungssysteme ermöglichen es, Pflanzen in Echtzeit zu überwachen und jeder Pflanze genau das Wasser zu geben, das sie benötigt. Bodensensoren, Drohnen- oder Satellitenbilder, Tropf- oder Unterflurbewässerung — Präzisionslandwirtschaft und aktualisierte Bewässerungstechniken können es Landwirten ermöglichen, 20 % Wasser einzusparen, so die Europäische Umweltagentur.
Der Standpunkt der EU: Die Gemeinsame Agrarpolitik sieht Investitionsbeihilfen für Landwirte vor, die Präzisionswerkzeuge kaufen. Andere Subventionen können von der Einführung von Technologien abhängig gemacht werden, die wassereffiziente Anbaumethoden ermöglichen. Die EU finanziert innovative Projekte im Rahmen der Programme LIFE und Horizon, während sich die neue EU-Wasserresilienzstrategie auf Forschung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit im Wassersektor konzentriert.
2. Der Natur vertrauen
Böden verlieren ihre Fähigkeit, Wasser zurückzuhalten, wenn sie durch nicht nachhaltige Praktiken wie übermäßige Verwendung von Chemikalien (Düngemittel, Pestizide) oder übermäßige Bodenbearbeitung beschädigt werden. Techniken wie Agrarökologie oder Agroforstwirtschaft (vitaler Boden, Fruchtfolge, Permakultur usw.) helfen, das natürliche Gleichgewicht des Bodens wiederherzustellen und die Wasserspeicherung zu verbessern.
Der Standpunkt der EU: Das Wiederherstellungsverordnung setzt ehrgeizige Ziele für die Wiederherstellung von Ökosystemen. Das Bodenüberwachungsgesetz zielt darauf ab, bis 2050 gesunde Böden zu erreichen. Andere Vorschriften, wie die Nitratrichtlinie, regeln den Betriebsmitteleinsatz auf den Feldern.
3. Verluste minimieren
Jedes Jahr geht ein Viertel des in der EU behandelten Wassers durch Leckagen in den Verteilungsnetzen verloren. Dank intelligenter Sensoren, künstlicher Intelligenz, Echtzeit-Modellierung und Wartungsrobotern ist es jetzt möglich, Lecks zu erkennen und zu reparieren, bevor es zu spät ist.
Der Standpunkt der EU: Die EU-Strategie zur Wasserresilienz sieht erhebliche Investitionen in Verteilungs- und Überwachungsnetze vor, um die Wassereffizienz in der gesamten EU um mindestens 10 % zu verbessern. Die Europäische Investitionsbank hat zugesagt, in den nächsten zwei Jahren 15 Milliarden € zu investieren, um diese Bemühungen zu unterstützen.
4. Erfassung und Recycling
Regenwassernutzung und kleine landwirtschaftliche Teiche werden immer zahlreicher, um die begrenzten Wasserressourcen optimal zu nutzen. Fortschrittliche Abwasserbehandlungstechnologien (Filtration, Membranen, UV, Chlorierung) ermöglichen es nun, Wasser von ausreichender Qualität für die Bewässerung zu produzieren.
Der Standpunkt der EU: Die EU hat kürzlich ihre Richtlinie zur Behandlung von kommunalem Abwasser und die Wasserwiederverwendungsverordnung überarbeitet, um die zirkuläre Nutzung von Wasser in der Landwirtschaft zu erhöhen und sicherer zu machen.
5. Das richtige Saatgut auswählen
Einige Kulturen können Dürre überleben, während andere — obwohl sehr profitabel — extrem wasserintensiv sind und die lokalen Ressourcen belasten. Das richtige Saatgut am richtigen Ort zu pflanzen, kann den Landwirten helfen, im Laufe der Jahre Millionen von Litern zu sparen.
Der Standpunkt der EU: Die Gemeinsame Forschungsstelle unterstützt die Europäische Kommission bei der Modellierung der Auswirkungen des Klimawandels auf Nutzpflanzen. Viele EU-Projekte, die über die Programme LIFE und Horizon 2020 finanziert werden, testen Anpassungslösungen.
Derzeit sind nur 6 % der landwirtschaftlichen Flächen der EU bewässert. Während in einigen Regionen eine vorsichtige Ausweitung dieses Anteils möglich ist, betonen Experten, dass die Erhaltung der Bodenfeuchtigkeit und -qualität in nicht bewässerten Gebieten für die Aufrechterhaltung der landwirtschaftlichen Produktivität nach wie vor von entscheidender Bedeutung ist.