Auch er starb vor 400 Jahren: Literaturgenie Miguel de Cervantes

Auch er starb vor 400 Jahren: Literaturgenie Miguel de Cervantes
Von Euronews

Vor 400 Jahren starben zwei Giganten der Literaturgeschichte: der Brite William Shakespeare und der Spanier Miguel de Cervantes. Während der runde

Vor 400 Jahren starben zwei Giganten der Literaturgeschichte: der Brite William Shakespeare und der Spanier Miguel de Cervantes. Während der runde Jahrestag nicht nur in Großbritannien mit Ausstellungen, Theater- und Filmmarathons begangen wird, fallen die Feierlichkeiten in Spanien etwas bescheidener aus. Dabei verdankt die Welt ihm das literarische Meisterwerk “Don Quijote” – das seinem Autor den Ruf einbrachte, der Schöpfer des modernen Romans zu sein.

Cervantes selbst führte ein abenteuerliches Leben und fand erst spät zur Literatur. Eigentlich wollte er als Theaterautor, nicht als Romanschriftsteller berühmt werden.

José Francisco Castro, Verlag Juan de la Cuesta: “Cervantes hatte keinen Erfolg mit seinen Theaterstücken, dafür nach der Veröffentlichung von ‘Don Quijote’, er erlangte internationalen Rum, nicht nur in Madrid oder Spanien. Gut zehn Jahre nach der ersten Ausgabe, war der Roman bereits sechs Mal auf der iberischen Halbinsel neu aufgelegt worden und erschien danach in Brüssel, Italien, London, Paris. Das sorgte für große Aufmerksamkeit.”

Die Abenteuer von Don Quixote und seinem Knappen Sancho Pansa wurden in viele Sprachen übersetzt und auch immer neu herausgebracht. Der Spanier Andres Trapiello ist Autor der jüngsten, modernisierten Ausgabe.

Andrés Trapiello: “Dieser Roman ist so bedeutend, weil er die drei Prinzipien der Erleuchtung enthält, die drei Prinzipien, die die Menschheit bewegen und besser machen: Gleichheit, Freiheit und Brüderlichkeit.”

Zu den Höhepunkten der Feierlichkeiten zum 400. Todestag von Cervantes zählt sicherlich die neue “Don Qijote”-Aufführung der spanischen Compañía Nacional de Danza nach Marius Petipa und Alexander Gorski.

Cervantes übrigens hatte sein Leben lang Geldnöte. Er starb am 22. April 1616 verarmt und vereinsamt in Madrid.

Zum selben Thema