Europa sieht sich mit einem Ansturm von Flüchtlingen konfrontiert wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr.
Europa sieht sich mit einem Ansturm von Flüchtlingen konfrontiert wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr.
Ein Flüchtling braucht bei uns mindestens vier bis fünf Jahre, um das (nötige) Qualifikationsniveau zu erreichen. Die Illusion, in ein oder zwei Jahren haben wir sie im Arbeitsmarkt: Wenn wir das tun, dann liegen wir völlig falsch. Da frustrieren wir alle Seiten.
Wie man am besten mit dem Problem umgeht, darüber streiten die Partnerstaaten. Was tun, damit die Neuankömmlinge nicht zu stigmatisierten Randgruppen werden, sondern eine Perspektive in ihrer neuen Heimat bekommen?
Vom Cheflogistiker zum ehrenamtlichen Fahrrad-Fahrlehrer: Insiders zeigt, wie Flüchtlinge in Deutschland und den Niederlanden den schwierigen Einstieg versuchen. Und wenn es nur darum geht, Verkehrsregeln kennenzulernen.
“Ich fühle mich hier wie begraben”: Neben den Schwierigkeiten, sich ein neues Leben aufzubauen, leiden viele Flüchtlinge unter den traumatischen Erlebnissen, die sie in ihrer Heimat und auf der Flucht hatten, und unter der Situation als Exilanten. Insiders zeigt an einem Beispiel in Italien, wie Psychotherapeuten und Ärzte versuchen, ihnen zu helfen.
Der Flüchtlingsansturm ist auch eine Chance für Europa, bekräftigt Eugenio Ambrosi von der Internationalen Organisation für Migration. Und zeigt auf, was bei der Hilfe zur Integration nötig ist.