Warum dieser Mann aus Budapest Viktor Orban gefährlich werden könnte

Links Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban, rechts der Budapester Bürgermeister Gergely Karácsony.
Links Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban, rechts der Budapester Bürgermeister Gergely Karácsony. Copyright AP
Von Kester Eddy
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

"Ich mag Budapest nicht", sagte Ungarns Viktor Orban schon zu Studentenzeiten - und die Wahlergebnisse der Kommunalwahl zeigen, dass die Ablehnung auch heute auf Gegenseitigkeit beruht. Was der Erfolg von Gergely Karácsony für Orban bedeuten könnte.

WERBUNG

Im Frühjahr 1994, als Viktor Orban Vorsitzender einer kleinen, liberalen oppositionellen Jugendpartei namens Fidesz war, saß er eines Abends mit ausländischen Journalisten zusammen, um seine Ansichten zur Politik in Ungarn vorzustellen.

Es war kurz vor den erst zweiten freien nationalen Wahlen seit dem Regimewechsel. Bei einem Bier am Ende der Sitzung wurde der auf dem Land geborene ehemalige antikommunistische Studentenaktivist nach seinen Gefühlen über die ungarische Hauptstadt gefragt. Die Antwort kam offen und unverblümt: "Ich mag Budapest nicht", antwortete er.

Im Oktober 2019 - nach 13 Jahren Ministerpräsidentschaft Orbans - sagten die Budapesterinnen und Budapester Orban, was sie von seiner Regierung hielten. Sie lehnten den von Fidesz unterstützten Amtsinhaber für das Amt des Bürgermeisters ab und wählten den 44-jährigen Politologen und Bezirksbürgermeister Gergely Karácsony. mit fast 51 % der Stimmen.

Dieses Ergebnis und das starke Abschneiden der Oppositionskandidaten bei den Kommunalwahlen in den 23 Budapester Bezirken und in mehreren größeren Städten des Landes war der erste große Rückschlag für Orban seit seinem überwältigenden Sieg bei den Parlamentswahlen 2010, als die Fidesz mit 53 % der Stimmen 68 % der Sitze im nationalen Parlament errang.

Karácsony, Co-Vorsitzender der kleinen, grün-liberalen Dialogpartei, hatte die Unterstützung aller wichtigen Oppositionsgruppen. Sein bodenständiger, geradliniger Ansatz hat sich in einer kosmopolitischen Hauptstadt nach 11 Jahren Orban als effektiver erwiesen.

Etwas überraschend, wenn auch vielleicht aufgrund eines vorübergehenden Schockzustandes, zeigte sich der normalerweise kämpferische Orban anfangs versöhnlich und versprach sogar, ein massives Museumsprojekt im Budapester Stadtpark zu stoppen, eines seiner Lieblingsprojekte, das Karácsony in seinem Wahlkampf versprochen hatte zu verhindern.

Doch auch wenn Karácsony als Bürgermeister nur über sehr begrenzte reale Macht verfügt, so ist sein Amt in der Öffentlichkeit doch nach dem des Ministerpräsidenten das zweitwichtigste. Das macht ihn für den PR-bewussten Orban zu einer echten Bedrohung.

Als die Coronavirus-Pandemie ausbrach, erklärte Orban - nachdem er den Notstand ausgerufen hatte -, er wolle dazu beitragen, dass weniger öffentliche Verkehrsmittel genutzt werden. Er machte das Parken kostenlos und strich damit eine wichtige Einnahmequelle der Kommunen.

Den Gemeinden wurde außerdem befohlen, die Preise für Dienstleistungen einzufrieren, gleichzeitig wurden ihnen aufgrund der Pandemie zusätzliche Aufgaben zugewiesen. Anstatt zu kooperieren, stieß der Stadtrat bei der Koordinierung mit der Regierung auf eine Mauer, so Karácsony.

"Nachdem ich zum Bürgermeister von Budapest gewählt worden bin, habe ich mein Bestes getan, um trotz unserer politischen Differenzen eine Partnerschaft mit der Regierung aufzubauen. Aber das hat sich als erfolglos erwiesen. Im Zuge der Pandemie und der damit verbundenen wirtschaftlichen Probleme wurde deutlich, dass die Regierung uns als Konkurrenten und nicht als Partner betrachtet", sagte Karácsony Anfang des Jahres vor der ausländischen Presse.

Und obwohl die Regierung das Moratorium für die Parkgebühren aufgehoben hat, hat die Stadt aufgrund ihrer Beschränkungen bei der lokalen Besteuerung 40 % ihrer geplanten Einnahmen verloren und steht nach Angaben des Bürgermeisters noch in diesem Jahr vor der Insolvenz.

Doch der von Karácsony geführte Stadtrat wehrte sich hartnäckig, wenn auch nur auf symbolische Art und Weise. In diesem Sommer, nachdem bekannt wurde, dass die Regierung beabsichtigte, ein Grundstück, das zuvor für erschwingliche Studentenwohnungen vorgesehen war, für den ersten Übersee-Campus der chinesischen Fudan-Universität zu nutzen, traten Karácsony und der Bezirksbürgermeister in Aktion und benannten aus Protest eine Straße in Dalai-Lama-Straße und eine andere in Straße der Uigurischen Märtyrer um - sehr zum Ärger der chinesischen Behörden.

In den nächsten Wochen wird der Bürgermeister im Wettbewerb zwischen fünf Kandidaten des Sechs-Parteien-Oppositionsbündnisses antreten. Sie wollen Orban mit einem gemeinsamen Kandidaten bei den Parlamentswahlen im nächsten Frühjahr herausfordern.

Als gemeinsamer Kandidat der Parteien des Dialogs und der Sozialisten liegt Karácsony in der ersten Phase dieser "Vorwahlen" laut den meisten Umfragen einige Prozentpunkte hinter Klara Dobrev, einer Abgeordneten der linksliberalen Demokratischen Koalition und Ehefrau des ehemaligen Ministerpräsidenten Ferenc Gyurcsany.

Angesichts der für Anfang Oktober erwarteten zweiten Wahlrunde sehen viele Dobrev als zu umstritten an und sind der Meinung, dass Karácsony ein besserer Kompromisskandidat wäre, der die von Fidesz unzufriedenen Konservativen besser dazu motivieren könnte, im nächsten Jahr zur Wahl zu gehen.

Karácsony selbst sagte bei einer der im Fernsehen übertragenen Debatten zwischen den fünf Kandidaten, er sei "am besten in der Lage, Ungarn zu vereinen und unentschlossene Wähler zu gewinnen".

Zumindest in der Rhetorik ist er das genaue Gegenteil von Orban. Er besteht darauf, dass das Land unter seinem Kabinett versucht, in der Außen- und Innenpolitik so weit wie möglich Brüssel zu kooperieren. Orbans teuerste und geheimste Projekten will er prüfen, darunter die neue Eisenbahnverbindung mit Belgrad (die mit chinesischem Kapital finanziert wird) und das Kernkraftwerk nach russischem Entwurf in der Stadt Paks, das größtenteils mit Darlehen aus Moskau finanziert wird.

"Selbst Energieexperten, die die Kernenergie befürworten, haben Bedenken gegen diese Investition. Nach den Erfahrungen in Ungarns Geschichte mit geheimen Klauseln in Verträgen, ist das sehr besorgniserregend", sagte Karácsony.

WERBUNG

Aber kann er die Vorwahlen der Opposition gewinnen, um überhaupt eine Chance zu haben, Orban im nächsten Frühjahr zu schlagen?

"Wir wissen, dass Karácsony in diesem Vorwahlkampf sehr gut abschneidet. Er weiß, welchen Ton er anschlagen muss, wen er ansprechen muss und so weiter. Er hat Erfahrungen aus dem Jahr 2019 [bei der Bürgermeisterwahl], die kein anderer Kandidat hat, was ein großer Vorteil sein könnte", sagt Andrea Virag, Direktorin des Republikon-Instituts, einer liberal ausgerichteten Denkfabrik.

"Dennoch liegen Dobrev und Jakab [der Jobbik-Kandidat] im Moment in Führung. Karácsony wird seine ganze Erfahrung und Kreativität brauchen, um den Rückstand in der Unterstützung durch eine große Partei, wie sie Jakab und Dobrev haben, auszugleichen".

Ein Sprecher der ungarischen Regierung sagte Euronews: "Bitte beachten Sie, dass das kostenlose Parken in Ungarn am 23. Mai 2021 abgeschafft wurde. Dies gilt für das gesamte ungarische Staatsgebiet als Teil unseres gemeinsamen Kampfes gegen die Pandemie, um die Überfüllung der öffentlichen Verkehrsmittel zu reduzieren.

"Außerdem darf man nicht vergessen, dass es die von Ministerpräsident Viktor Orbán geführte Regierung war, die nach 2010 beschlossen hat, die Schulden zu übernehmen und Gelder in Höhe von 1360 Mrd. Forint (4,9 Mrd. Euro zum damaligen Kurs von ca. 280 Forint pro Euro) von mehr als zweitausend Kommunalverwaltungen zu begleichen - darunter natürlich auch Budapest."

WERBUNG

"Die Regierung betrachtet die neue Führung der Hauptstadt als Partner, wir wollen die Vorwürfe, die wir einfach "Die Gyurcsány-Show" (Anm. d. Red.: Ferenc Gyurcsány ist ein ehemaliger Ministerpräsident Ungarns) nennen könnten, und ihre Verwicklungen, Phänomene und Aussagen nicht kommentieren."

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Wahlkämpfer Orbán kritisiert EU: "Hauch einer Breschnew-Doktrin"

Aus Paris raus: Frankreich will Obdachlose und Geflüchtete vor Olympia 2024 umsiedeln

Ein Einblick in das Netzwerk, das tausende ukrainische Kinder nach Russland verschleppt