NewsletterNewslettersEventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns
WERBUNG

Die vier EU-Länder, die nicht Mitglieder der NATO sind

Üben für den Ernstfall
Üben für den Ernstfall Copyright AP Photo/Mindaugas Kulbis
Copyright AP Photo/Mindaugas Kulbis
Von Stefan GrobeAlice Tidey
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Angespornt durch Russlands Aggression gegen die Ukraine haben Schweden und Finnland beide offiziell beantragt, der NATO beizutreten. Damit bleiben nur noch vier EU-Mitglieder übrig lassen, die nicht dem Bündnis angehören. Dies sind Österreich, Zypern, Irland und Malta.

WERBUNG

Angespornt durch Russlands Aggression gegen die Ukraine haben Schweden und Finnland beide offiziell beantragt, der NATO beizutreten, und würden im Falle einer Annahme nur noch vier der EU-Mitgliedstaaten übrig lassen, die nicht dem transatlantischen Militärbündnis angehören.

Dies sind Österreich, Zypern, Irland und Malta.

Alle vier sind entweder militärisch neutral, was bedeutet, dass sie sich keinem Militärbündnis anschließen oder in militärischen Konflikten Partei ergreifen können, oder blockfrei, was bedeutet, dass sie offiziell keinen großen Machtblock bevorzugen.

Im Falle Zyperns und Irlands basierte die Neutralität historisch auf der Tatsache, dass die beiden Inselstaaten in zwei getrennte Gebiete geteilt wurden. Nordirland gehört zum Vereinigten Königreich, während Nordzypern nur von der Türkei anerkannt wird.

Doch alle haben Verbindungen zur NATO. Österreich, Irland und Malta nehmen am Programm Partnerschaft für den Frieden der Allianz teil, das einen Rahmen für eine verstärkte politische und militärische Zusammenarbeit, für gemeinsame multilaterale Aktivitäten wie humanitäre Hilfe, Friedenssicherung und Krisenmanagement bietet und es Nicht-NATO-Mitgliedern ermöglicht, ihre Interoperabilität zu verbessern.

Zypern hingegen hat zwei britische Militärbasen auf seinem Boden – das Vereinigte Königreich ist ein NATO-Mitglied.

Russlands Einmarsch in die Ukraine am 24. Februar hat jedoch in den meisten europäischen neutralen Ländern Debatten darüber ausgelöst, ob ein solcher Status noch gerechtfertigt ist. Schweden und Finnland zum Beispiel waren beide traditionell neutral, aber die öffentliche Meinung änderte sich schnell zugunsten einer NATO-Mitgliedschaft, als Moskau seine Panzer in die Ukraine schickte.

Auch mehrere andere Nicht-EU-Staaten auf dem Alten Kontinent sind nicht NATO-Mitglieder. Dazu gehören Armenien, Aserbaidschan, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Moldawien und Serbien sowie die Schweiz.

Letzteres ist vielleicht das berühmteste neutrale Land der Welt mit der ersten Erwähnung des Status aus dem Jahr 1515, obwohl es 1815 nach der Niederlage von Napoleon Bonaparte in Waterloo offiziell gegründet wurde.

Die Schweiz unterzeichnete dann die Haager Konventionen von 1907, die die Neutralität als Teil des Völkerrechts kodifizierten und vorschrieben, dass neutrale Länder keine Kriege führen, die Gleichbehandlung kriegführender Staaten in Bezug auf den Export von Kriegsmaterial sicherstellen und keine Söldnertruppen an kriegführende Staaten liefern müssen. Auch dürfen sie kriegführenden Staaten nicht erlauben, sein Territorium zu nutzen.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Noch bis zum 17. Juni: Nato-Manöver im Ostseeraum

Neutrales Österreich: Aufrüstung statt Nato-Beitritt

Neutralität - Der Königsweg zum Frieden für die Ukraine?