Deutschlands Plan zur Legalisierung von Cannabis 2024 dürfte sich verzögern

Cannabis im eigenen Gewächshaus - noch nicht in Deutschland
Cannabis im eigenen Gewächshaus - noch nicht in Deutschland Copyright AP Photo/Mary Altaffer
Copyright AP Photo/Mary Altaffer
Von Stefan GrobeOlivia Bizot
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Deutschlands Pläne, den Cannabiskonsum im Jahr 2024 zu legalisieren, erscheinen zunehmend unwahrscheinlich, da es seine Vorschläge noch bei der Europäischen Kommission einreichen muss, bestätigte das Gesundheitsministerium gegenüber Euronews.

WERBUNG

Deutschlands Pläne, den Cannabiskonsum im Jahr 2024 zu legalisieren, erscheinen zunehmend unwahrscheinlich, da es seine Vorschläge noch bei der Europäischen Kommission einreichen muss, bestätigte das Gesundheitsministerium gegenüber Euronews.

Das Ministerium teilte am Donnerstag in einer E-Mail mit, dass sein Gesetzentwurf zur Legalisierung von Cannabis „derzeit in der Bundesregierung ausgearbeitet“ werde.

„Eine Vielzahl von rechtlichen und operativen Fragen zur Umsetzung müssen beantwortet und zwischen den zuständigen Ministerien koordiniert werden“, bevor es der Europäischen Kommission vorgelegt werden kann, fügte sie hinzu.

Berlin stellte im Oktober 2022 sein mutiges Projekt zur Legalisierung von Cannabis vor. Nach dem Plan würden deutsche Verbraucher bis zu 30 Gramm Cannabis für den privaten Konsum kaufen dürfen, wobei die Vorräte über einen kontrollierten Markt angebaut und vertrieben werden.

Auch deutsche Erwachsene dürften jeweils drei Cannabispflanzen anbauen.

„Das Ziel der Bundesregierung mit der kontrollierten Abgabe ist es, die Gesundheit der Verbraucher bestmöglich zu schützen, den Kinder- und Jugendschutz zu gewährleisten sowie die Drogenkriminalität zu reduzieren und den Schwarzmarkt einzudämmen“, sagte das Bundesgesundheitsministerium gegenüber Euronews.

Es ist ein beispielloses Projekt in der EU und wird derzeit von Brüssel besonders unter die Lupe genommen, denn die Kommission kann das Projekt ablehnen.

Wo steht Europa zur Cannabis-Legalisierung?

Europa hat bei der Legalisierung von Gras lange einen konservativen Ansatz verfolgt. Das Medikament ist in ganz Europa illegal, mit Ausnahme von Malta, wo es 2021 für den persönlichen Gebrauch legal wurde.

Mehrere europäische Länder, darunter Österreich, die Niederlande und Portugal, haben den Besitz kleiner Mengen Cannabis entkriminalisiert. Luxemburg kündigte Pläne für eine Legalisierung im Jahr 2018 an, musste jedoch einen Rückzieher machen, nachdem es auf EU-Gesetze gestoßen war. Es besteht die Möglichkeit, dass dies auch Deutschlands Schicksal wird.

Während die Niederlande für ihre entspannte Haltung gegenüber dem Rauchen von Gras bekannt geworden sind und die Regierung den Verkauf der Droge in ihren „Coffeeshops“ toleriert, bleiben ihr Gebrauch und Anbau in der breiten Gesellschaft immer noch illegal. Daher respektiert das niederländische Modell technisch immer noch das EU-Recht.

Deutschlands Pläne könnten die EU dazu bringen, diese Geschichte des Cannabis-Konservatismus zu ändern, und wenn ihr das gelingt, könnten andere Länder schnell nachziehen.

Die finnische Grüne Liga sagte auf ihrer Plattform, sie werde künftig „die Erfahrungen Deutschlands nutzen“ für ihre Cannabis-Politik.

Was sind die nächsten Schritte?

Derzeit befinden sich Deutschland und die Kommission in Vorgesprächen.

Berlin hat das Papier der Europäischen Kommission zur Vorabbewertung vorgeschlagen und wird den Gesetzesentwurf erst dann entwerfen, wenn die Kommission den Plan genehmigt. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterback sagte, die Gesetzgebung werde nur umgesetzt, wenn sie mit dem EU-Recht vereinbar sei und dass Berlin sich zu „individuellen Änderungen/Aktualisierungen auf EU-Ebene“ verpflichtet, um seiner Politik gerecht zu werden.

Angesichts der aktuellen geopolitischen Agenda Europas mit einem Krieg in der Ukraine und einer Krise der Lebenshaltungskosten ist es jedoch unwahrscheinlich, dass dem Thema diplomatische Priorität eingeräumt wird.

Berlins Liberalisierung wird nicht geradlinig verlaufen. Deutschland ist Mitglied des grenzkontrollfreien Schengen-Raums in Europa und derzeit verbieten Vorschriften die Einfuhr illegaler Drogen über die europäischen Grenzen. Daher muss Deutschland beweisen, dass es Grenzübergänge streng überwachen kann und nicht die eigene Drogenpolitik seines Nachbarn untergräbt.

WERBUNG

Durch die Legalisierung von Freizeit-Cannabis riskiert Deutschland nicht nur einen Verstoß gegen EU-Recht, sondern auch gegen internationales Recht. Das Einheits-Übereinkommen der Vereinten Nationen über Suchtstoffe von 1961 verbietet die Legalisierung von Freizeit-Cannabis, da es Staaten untersagt, Cannabis außerhalb medizinischer oder wissenschaftlicher Zwecke anzubauen und zu handeln.

Um nicht gegen internationales Recht zu verstoßen, könnte Berlin sich entweder aus der Konvention zurückziehen, was bis zu einem Jahr dauern könnte, oder sie ignorieren, wie Kanada, das bisher keine schwerwiegenden Konsequenzen für seine Cannabispolitik hatte.

Gibt es gesundheitliche Bedenken?

Neben rechtlichen und regulatorischen Fragen muss sich Berlin auch mit Fragen der öffentlichen Gesundheit befassen, die Teil einer seit langem geführten Debatte sind.

Lauterbach lege den Fokus der Legalisierung auf die Sicherheit und den Schutz der Verwendung, da sie darauf abziele, „die Qualität zu kontrollieren, den Handel mit kontaminierten Stoffen zu verhindern und den Jugendschutz zu gewährleisten“.

WERBUNG

Laut Lauterbach haben im Jahr 2021 vier Millionen Menschen in Deutschland Cannabis konsumiert und ein Viertel aller 18- bis 24-Jährigen im Land hat es konsumiert.

Daher sagte er, dass der Schutz junger Menschen, die die Droge bereits auf Schwarzmärkten kaufen und in zunehmender Zahl konsumieren, die vorgeschlagene Gesetzgebung rechtfertige.

Berlin führt derzeit eine Bewertung der Auswirkungen des Cannabiskonsums in Ländern durch, die die Droge legalisiert haben. Die Ergebnisse werden Anfang dieses Jahres erwartet.

Die eigenen Erkenntnisse der EU zeigen jedoch Gesundheitsrisiken auf. Laut einem Bericht der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht haben sich im Jahr 2020 in Europa rund 80.000 Menschen wegen Problemen im Zusammenhang mit dem Cannabiskonsum in eine spezialisierte Drogenbehandlung begeben, 43.000 zum ersten Mal.

Warum bewertet Europa seinen Umgang mit Gras neu?

WERBUNG

Weltweit findet eine erneute Debatte über die Gesetze statt, die den Konsum und die Lieferung von Cannabis verbieten oder erlauben.

In den letzten zehn Jahren wurde die Droge in Kanada, Uruguay, 21 US-Bundesstaaten und zuletzt in Thailand legalisiert. Nun will Deutschland die gesamte Wertschöpfungskette der Cannabisproduktion legalisieren – vom Anbau bis zum Verbraucher.

Der Schritt war eine der Schlüsselpolitiken, auf die sich die deutschen Koalitionspartner, die als „Ampelkoalition“ bezeichnet wurden – Sozialdemokraten, Grüne und liberale FDP – bei ihrer Regierungsbildung Ende 2021 einigten.

Deutschland will seine Politik an EU-Recht anknüpfen, Brüssel muss Stellung beziehen. Andere EU-Länder – und die Welt – werden genau beobachten, wie sich dies entwickelt.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Cannabis-Legalisierung "light" - Löst sich das Projekt in Rauch auf?

US-Studie: Cannabis-Wirkstoffe könnten gegen Covid helfen

Ende der Legislaturperiode: 11 unvergessliche Momente im Europäischen Parlament