Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns

Nachhaltige Ökodörfer blühen weltweit auf

Mit Unterstützung vonthe European Commission
Nachhaltige Ökodörfer blühen weltweit auf
Copyright  euronews
Copyright euronews
Von Aurora Velez & Sabine Sans
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Im Bonus-Interview erklärt der Projektleiter des niederländischen Ökodorfs Boekel die Vorteile.

Wie könnte der Bausektor klimapositiv werden? Könnte das Modell der Ökodörfer Schule machen? Ad Vlems, Projektleiter des niederländischen Ökodorfs Boekel erklärt die Vorteile:

_"Der Bausektor ist für ein Drittel der gesamten Kohlenstoff-Emissionen verantwortlich. Wenn wir mit biobasierten Materialien bauen, kann man das sofort ändern. Unsere Häuser, die aus biobasierten Materialien gebaut sind, speichern 800 Tonnen Kohlenstoff. Hätten wir sie mit normalen Baustoffen gebaut, würden 600 Tonnen CO₂_ausgestoßen. Wenn sich also der Bausektor durch den Einsatz von Baustoffen verändert, hat das positive Auswirkungen auf das Klima. Wir haben nicht genug Ressourcen für alle Menschen auf der Welt. Deshalb müssen wir Industrieabfälle verwenden, um unsere Häuser zu bauen. Dieses Material wird aus alten Jeans hergestellt, die nicht mehr getragen werden. Es ist biobasiert, und es ist auch ein Kreislaufprodukt. Und ein weiterer Baustoff besteht aus einer Pflanze. Sie heißt Flachs und wir verwenden sie als Isoliermaterial für das Dach."

Tausende Ökodörfer in Europa

"In den Niederlanden gibt es 43 Ökodörfer, die Ökodörfer werden wollen. Sie sind also noch keine Ökodörfer. Und es gibt vier, die entweder schon bewohnt sind oder gerade mit dem Bau beginnen oder mitten im Bau sind. Und es gibt Tausende Ökodörfer in Europa und 100.000 in der ganzen Welt. Sogar im Senegal gibt es ein Ministerium für Ökodörfer, dessen Aufgabe es ist, alle Dörfer mit nachhaltiger Energie, Wasser und Nahrung zu versorgen, um sie widerstandsfähiger zu machen."

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen

Zum selben Thema

Ein kulturelles Glanzlicht in Slowenien: die alte Glasfabrik in Ptuj

"Einstellung der Filmemacher soll sich ändern": Wie CO2 bei Dreharbeiten eingespart werden soll