Emmanuel Macron sieht die Wiederbelebung des französischen Atomprogramms als zentralen Schwerpunkt seiner zweiten Amtszeit als Staatspräsident.
Emmanuel Macron hatte dieses Engagement während seiner Wiederwahlkampagne im Mai 2022 unterstrichen. Monate zuvor, bei einem Besuch der Arabelle-Turbinenfabrik in Belfort, hatte Macron ein ehrgeiziges Nuklearprogramm vorgestellt.
Laut dem Präsidenten ist dies die wichtigste Lösung, um den steigenden Strombedarf aufgrund der zunehmenden Elektrifizierung zu decken, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen und wettbewerbsfähige Strompreise aufrechtzuerhalten, um französische Unternehmen zu unterstützen.
Macron hat die Atomkraft wiederholt als „Technologie der Zukunft“ bezeichnet. Frankreichs Reaktoren zur Stromerzeugung umfassen 56 Druckwasserreaktoren (PWR), die als „Generation II“ eingestuft wurden, sowie einen EPR-Reaktor (Europäischer Druckwasserreaktor), der derzeit in Flamanville, Manche, gebaut wird und als „Generation III“ bezeichnet wird.
Im Januar erklärte Präsident Emmanuel Macron während einer Pressekonferenz seine Absicht, im Rahmen der Wiederbelebung der Kernenergie nach dem Start von sechs neuen EPR-Reaktoren ab dem Sommer „die wichtigsten Richtungen für die nächsten 8-Zoll-EPR-Reaktoren“ zu skizzieren.
Nukleare Kontroverse in Deutschland
Während in Frankreich 65 bis 70 Prozent des Stroms durch Atomkraft erzeugt werden, waren es in Deutschland 2023 nur 1,4 Prozent. Dies offenbart das kompliziertes Verhältnis zwischen der politischen Parteien Deutschlands zur Atomkraft.
Angesichts der Besorgnis über die Gaslieferungen nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine wurden von der Regierung drei politische Optionen in Betracht gezogen: die Ausweitung der Nutzung vorhandener Kernbrennstoffe, der Kauf neuer Brennelemente oder die Wiedereröffnung der kürzlich geschlossenen Anlagen. Die Grünen haben die Wiederinbetriebnahme von Kernkraftwerken entschieden abgelehnt.
Der Umgang mit dem deutschen Atomausstieg während der Energiekrise 2022 hat die Wirtschafts- und Umweltministerien des Landes, beide unter der Führung der Grünen, wegen ihres Ansatzes zur Schließung der letzten drei Kernkraftwerke auf den Prüfstand gestellt.
Der deutsche Bundesminister für Wirtschaft und Klimapolitik, Robert Habeck, wurde in den Energieausschuss des Bundestags verwiesen, um seine umstrittene Politik inmitten der Energiekrise zu prüfen.
Trotz interner Diskussionen und Bewertungen, die die Machbarkeit einer Verlängerung der Lebensdauer der Kernkraftwerke belegen, kam es innerhalb des Umweltministeriums zu einem Richtungswechsel unter Berufung auf „Gründe der nuklearen Sicherheit“.
Minister Habeck verteidigte die Maßnahmen seines Ministeriums und betonte die Notwendigkeit, sich darauf zu konzentrieren, russisches Erdgas zu ersetzen, anstatt sich bei der Stromerzeugung auf Kernenergie zu verlassen.
Die Entscheidung, die Lebensdauer der letzten drei Kernkraftwerke zu verlängern, wurde schließlich einige Monate später getroffen, was auf einen Kompromiss zurückzuführen war, der von der liberalen Freien Demokratischen Partei (FDP) vorangetrieben wurde.
Der Umgang mit dieser Angelegenheit wurde von der konservativen Opposition in Deutschland kritisiert, die argumentiert, dass es dem Prozess an Transparenz und Offenheit mangele.
Die anhaltende Debatte in Spanien
Die spanische Energiestrategie ist nach wie vor Gegenstand von Debatten, wobei unterschiedliche Standpunkte zur Rolle der Kernenergie und der erneuerbaren Energien bei der Erreichung von Nachhaltigkeit und Energieunabhängigkeit bestehen.
Die Regierung in Madrid kündigte im Dezember Pläne an, die Kernreaktoren des Landes auslaufen zu lassen. Die erste Abschaltung ist für das Jahr 2027 geplant.
Die Energielandschaft wird von Russlands strategischer Hebelwirkung bei der Nutzung seiner Gasproduktionskapazität und der Unterbrechung beeinflusst, die durch Streitigkeiten wie die kürzliche Unterbrechung der Gasversorgung Marokkos durch Algerien verursacht wurde und eine der spanischen Gasversorgungsrouten betraf.
Greenpeace Spanien fordert eine beschleunigte Abkehr von der Kernenergie und kritisiert Spaniens Energieplan, weil dieser einer raschen Umstellung auf 100% erneuerbare Energien keine Priorität einräumt.
José Luis García, verantwortlich für das Klimanotfallprogramm von Greenpeace, stellt die Einstufung der Kernenergie als „grün“ in Frage und betont, dass Umweltrisiken im Zusammenhang mit Kernenergie angegangen werden müssen.
Während Frankreich versucht, seine Energiesicherheit zu erhöhen, indem es neben erneuerbaren Energien auch Kernenergie einsetzt, hält Spanien an seiner Verpflichtung fest, bis 2035 eine vollständige Denuklearisierung zu erreichen, wie es in seinem Umfassenden Nationalen Energie- und Klimaplan 2021-2030 (Pniec) dargelegt ist - einschließlich zweier Atomkraftwerke, die 100 Kilometer von der portugiesischen Grenze entfernt liegen.
Portugal steigt aus der Kernenergie aus, Italien steigt ein
Im März dieses Jahres unternahm Portugal einen wichtigen Schritt zur Demontage seines langjährigen Kernreaktors, der über fünf Jahrzehnte lang eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und Ausbildung gespielt hatte.
Dies entspricht dem Ende einer Ära, in der einst mehrere Kernkraftwerke in Portugal zur Stromerzeugung vorgesehen waren. Derzeit laufen detaillierte Pläne für den Abbau, der sich voraussichtlich über ein Jahrzehnt erstrecken wird.
Portugal hat eine klare Haltung gegen die Kernenergie eingenommen. Der Minister für Umwelt und Klimapolitik, João Pedro Matos Fernandes, wies auf der 26. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP26) in Glasgow auf bestehende Mängel hin.
Er betonte, dass die Kernenergie als unsicher, nicht nachhaltig und wirtschaftlich belastend angesehen wird.
In der italienischen Nukleargeschichte wurden alle vier Anlagen nach einem Referendum im Jahr 1990 geschlossen. Ein späterer Versuch, die Kernenergie wieder einzuführen, wurde im Jahr 2011 durch ein Referendum gestoppt.
Die italienische Abgeordnetenkammer hat eine Untersuchung zur Rolle der Kernenergie bei der Energiewende eingeleitet. Das Land, das einzige G7-Land, das keine Kernkraftwerke betreibt, hat seine letzte Anlage vor über 30 Jahren abgeschaltet.
Die Untersuchung zielt darauf ab, den potenziellen Beitrag der Kernenergie zur Dekarbonisierung Italiens bis 2030 und zur Klimaneutralität bis 2050 zu untersuchen. Sie wurde von Abgeordneten unterstützt, die sich für die Kernenergie einsetzen. Andere enthielten sich der Stimme.
Der italienische Umweltminister, der in diesem Jahr Gastgeber des G7-Treffens ist, erklärte kürzlich in einer Rede: „Wir haben unsere Zusammenarbeit mit wichtigen privaten Unternehmen fortgesetzt, sowohl im Bereich der Kernspaltung, also bei der neuen Generation von Nuklearanlagen mit kleinen Reaktoren, als auch im Bereich der Kernfusion“
Im März vergangenen Jahres erklärte auch der Minister für Infrastruktur und Verkehr und stellvertretender Regierungschef Matteo Salvini, dass ein modernes und industrialisiertes Land „nicht nein zur Kernenergie sagen" könne.