NewsletterNewslettersEventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns
WERBUNG

Japan und Deutschland wollen Sicherheit im indo-pazifischen Raum stärken

Bundeskanzler Olaf Scholz (links) empfängt den japanischen Premierminister Kishida Fumio zu Gesprächen im Kanzleramt in Berlin, Freitag, 12. Juli 2024.
Bundeskanzler Olaf Scholz (links) empfängt den japanischen Premierminister Kishida Fumio zu Gesprächen im Kanzleramt in Berlin, Freitag, 12. Juli 2024. Copyright Markus Schreiber/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Copyright Markus Schreiber/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Von Christoph DebetsAP, EBU
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Beide Seiten erklärten, ihre Länder würden einen Rahmen für die wirtschaftliche Sicherheit schaffen, da sie sich Sorgen über eine ihrer Ansicht nach von China ausgehende Überproduktion von Elektrofahrzeugen und anderen wichtigen Produkten unter Einsatz massiver Subventionen machten.

WERBUNG

Bundeskanzler Olaf Scholz und der japanische Ministerpräsident Fumio Kishida haben vereinbart, die Sicherheitszusammenarbeit im Indo-Pazifik zu verstärken, einer Region, in der China zunehmend militärisch aktiv wird.

„Während die Sicherheitslage im Indo-Pazifik-Raum durch Schritte Chinas und Nordkoreas stärker bedroht ist, wird die Zusammenarbeit mit Deutschland, mit dem Japan ähnliche Werte teilt, immer wichtiger“, sagte Kishida.

Während der Gespräche in Berlin bestätigten Kishida und Scholz auch, dass ihre Länder angesichts der Befürchtungen über die ihrer Ansicht nach massive Subventionierung Chinas bei der Überproduktion von Elektrofahrzeugen und anderen wichtigen Produkten einen Rahmen für wirtschaftliche Sicherheit schaffen werden.

Im Rahmen der Bemühungen, die bilaterale Zusammenarbeit zu beschleunigen, vereinbarten die beiden Regierungschefs auch, möglicherweise im nächsten Jahr hochrangige Regierungsgespräche in Deutschland abzuhalten, um sich mit einer breiten Palette globaler und regionaler Fragen auseinanderzusetzen.

„Heute haben wir vereinbart, einen neuen Dialog über wirtschaftliche Sicherheit aufzunehmen. Und wir haben beschlossen, im nächsten Jahr erneut gemeinsame Regierungskonsultationen abzuhalten, dieses Mal in Deutschland“, sagte Scholz.

Bundeskanzler Olaf Scholz (links) spricht mit Japans Ministerpräsident Fumio Kishida (rechts) anlässlich ihres Treffens im Bundeskanzleramt in Berlin am 12. Juli 2024
Bundeskanzler Olaf Scholz (links) spricht mit Japans Ministerpräsident Fumio Kishida (rechts) anlässlich ihres Treffens im Bundeskanzleramt in Berlin am 12. Juli 2024Liesa Johannssen/AP

Scholz sagte auch, dass Japan und Deutschland trotz der Entfernung zwischen den beiden Ländern „viele Dinge gemeinsam“ hätten, und die beiden Regierungschefs stimmten darin überein, dass die Verteidigungs- und Außenminister der beiden Länder bald „Zwei-plus-Zwei“-Sicherheitsgespräche in Japan führen werden.

Kishida reiste nach Deutschland, nachdem er am 75. NATO-Gipfel in Washington teilgenommen hatte, der am Donnerstag zu Ende ging.

In Gesprächen mit Scholz äußerte er „große Besorgnis“ über die zunehmende militärische Zusammenarbeit Nordkoreas mit Russland, die Scholz als „klaren Verstoß gegen UN-Sanktionen“ bezeichnete.

Japan ist auch der Ansicht, dass die eskalierenden Spannungen zwischen China und Taiwan zu den größten Sicherheitsherausforderungen gehören, da Peking die demokratische Insel als abtrünnige Provinz betrachtet, die notfalls mit Gewalt mit dem Festland wiedervereinigt werden muss.

Kishida und Scholz trafen sich an dem Tag, an dem das Beschaffungs- und gegenseitige Dienstleistungsabkommen (ACSA) ihrer Länder in Kraft trat. Es vereinfacht den Prozess der gemeinsamen Nutzung von Nahrungsmitteln, Treibstoff und Munition zwischen den japanischen Selbstverteidigungsstreitkräften und der Bundeswehr.

Japanischen Behörden zufolge soll in diesem Sommer eine deutsche Fregatte einen Hafen in Japan ansteuern und ein Ausbildungsgeschwader der Maritimen Selbstverteidigungsstreitkräfte plant einen Zwischenstopp in Hamburg.

In Bezug auf die wirtschaftliche Sicherheit besprachen die beiden Regierungschefs, wie sie gemeinsam an der Stärkung einer freien und fairen Welthandelsordnung arbeiten könnten, und bekräftigten gleichzeitig ihre Zusammenarbeit bei der Stärkung der Lieferketten für Wasserstoff, Halbleiter und kritische Mineralressourcen.

Scholz sagte außerdem, er halte eine Einigung zwischen der Europäischen Union und China über Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge für möglich.

Die EU erhebt vorläufige Zölle von bis zu 37,6 % auf aus China importierte Elektrofahrzeuge und verschärft damit die Spannungen mit Peking im bisher größten Handelsstreit der EU.

„Wir werden immer darauf bestehen, dass die Bedingungen für alle Seiten fair sind, und genau das wird derzeit zwischen der Europäischen Union und China diskutiert“, sagte Scholz.

WERBUNG

Diese Äußerungen kommen einen Tag, nachdem Bundesinnenministerin Nancy Faeser sagte, Deutschland werde ab 2026 in zwei Schritten die Verwendung kritischer Komponenten der chinesischen Unternehmen Huawei und ZTE in Kernbereichen der 5G-Netze verbieten.

Deutschland, die größte Volkswirtschaft Europas, hat lange darüber nachgedacht, was mit Komponenten chinesischer Zulieferer in seinen Mobilfunknetzen der neuen Generation geschehen soll.

Faeser sagte, kritische Komponenten von Huawei und ZTE würden bis Ende 2026 aus den 5G-Kernnetzen verbannt, während „kritische Managementsysteme“ der beiden Hersteller in 5G-Zugangs- und Transportnetzen bis Ende 2029 ersetzt werden müssten.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Hohe EU-Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge gelten ab Mitternacht

Freier offener Indo-Pazifik: Madagaskars Hafen soll 4 Mal größer werden

Indo-Pazifik-Abkommen: Brüssel fühlt sich ausgeschlossen