Nach dem Messeranschlag in Solingen steht die Zuwanderung wieder im Mittelpunkt der Debatte in Europa.
Bundeskanzler Olaf Scholz versprach nicht nur schnellere Abschiebungen, sondern sagte auch, dass sich in der "europäischen Migrationspolitik" etwas ändern müsse.
Auch die österreichische Europaministerin Karoline Edtstadler vertritt diese Ansicht. Andere Regierungen schienen ebenfalls unzufrieden mit dem Migrations- und Asylpakt, der im Mai 2024 nach fast vierjährigen Verhandlungen endlich verabschiedet wurde.
Länder wie Schweden oder Litauen haben aus Gründen der nationalen Sicherheit um Ausnahmen gebeten. Die niederländische Regierung möchte, dass die neuen Regeln für die Aufnahme und Umverteilung von Migranten nicht in ihrem Land angewandt werden, und erwägt, dafür eine Ausnahmeregelung zu beantragen.
Fokus auf die externe Dimension
Die neue Europäische Kommission wird sich mit diesen Forderungen auseinandersetzen müssen: Nach Ansicht von Alberto-Horst Neidhardt, Analyst am European Policy Centre, wird sie sich vor allem auf die externe Dimension konzentrieren, angefangen bei der Rückkehrpolitik.
"Einige Staaten streben Regeln für die Rückführung von abgelehnten Asylbewerbern in ihre Herkunftsländer oder andere Transitländer an. Die Kommissionspräsidentin selbst, Ursula von der Leyen, hat sehr deutlich gesagt, dass sie einen neuen Ansatz für die Rückführung definieren will", sagt er.
Ein neues Verfahren für die Rückführung an der Grenze ist in der Asylverfahrensverordnung (Apr), einem der Schlüsseltexte des Migrations- und Asylpakts, vorgesehen: Rückführungsentscheidungen werden unmittelbar auf negative Antworten auf Asylanträge folgen, während im Moment eine große Zeitspanne zwischen den beiden vergeht, was die Rückführung erschwert.
Was jedoch fehlt, ist eine europäische Liste von "sicheren Drittstaaten". Das heißt von Ländern, in die Migranten ohne Sicherheitsrisiko zurückgeführt werden können. Zurzeit hat jedes europäische Land seine eigene. "Die neuen Regeln ermöglichen eine gemeinsame Liste", sagt Alberto-Horst Neidhardt, "aber es gibt keinen Konsens darüber, welche Drittstaaten auf dieser Liste stehen sollten", fügt er hinzu.
Mehr Outsourcing-Abkommen
Ein weiterer Aspekt der Migrationspolitik betrifft Abkommen mit nordafrikanischen Ländern, um die Ausreise irregulärer Migranten im Gegenzug für wirtschaftliche Unterstützung zu verhindern. Die EU hat bereits mehrere unterzeichnet (zuletzt mit Mauretanien, Tunesien und Ägypten). Es ist wahrscheinlich, dass auch die neue Kommission in diese Richtung gehen wird.
"Es ist sehr wahrscheinlich, dass wir in der nächsten Legislaturperiode einen starken Schub in Richtung Auslagerung von Aufgaben an Drittländer erleben werden", sagt der Experte. "Allerdings hat dies zwei Seiten. Die Zusammenarbeit mit Drittländern in diesen Fragen ist notwendig, und nur sehr wenige von ihnen sind zur Zusammenarbeit bereit, weil diese Abkommen in den meisten Drittländern als spalterisch und unpopulär angesehen werden", erklärte Neidhardt.
Neidhardt rechnet mit großen wirtschaftlichen und diplomatischen Investitionen in diese Richtung, aber die Ergebnisse sind nicht von vornherein klar. "Diese Politik könnte kurzfristig zu einer Verringerung der Ankünfte führen, langfristig aber nicht unbedingt zu einer besseren Steuerung der Migration.
In der Zwischenzeit, sagt er, werden wir wahrscheinlich eine weitere Verschärfung der Sicherheitsrhetorik in Bezug auf die Einwanderung und weitere Forderungen nach Maßnahmen zur Begrenzung der irregulären Einwanderung erleben. "Dies sind die gleichen Forderungen, die wir in den letzten fünf bis zehn Jahren erlebt haben. Das Endergebnis könnte sein, dass die Wähler einen drastischen Rückgang der Zuwanderung erwarten, was schwer zu erreichen ist, und dann noch strengere Maßnahmen fordern", erklärt er.
So werden in Europa viele Vorschläge, die früher als Tabu galten, jetzt von einigen Ländern in Erwägung gezogen (oder bereits angenommen. Darunter fällt zum Beispiel dieAuslagerung von Asylanträgen in ein anderes Land oder Mauern, um die Ankunft auf dem Landweg zu verhindern. Inzwischen werden auch viele Binnengrenzen zwischen europäischen Ländern weiterhin kontrolliert: Derzeit haben acht Staaten die Freizügigkeitsregeln des Schengen-Raums für einige ihrer Grenzen ausgesetzt.