Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Frankreich: Vom Haushaltsdefizit zur politischen Krise

Der französische Premierminister Michel Barnier verlässt die Tribüne der Versammlung
Der französische Premierminister Michel Barnier verlässt die Tribüne der Versammlung Copyright  AP Photo
Copyright AP Photo
Von Gregoire Lory
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

In Paris stehen entscheidende Stunden bevor: Premierminister Michel Barnier kämpft um den Verbleib seiner Minderheitsregierung. Der Grund ist ein umstrittener Haushaltsplan, der Frankreichs Defizit senken soll.

WERBUNG

Die Europäische Union blickt gespannt auf die französische Nationalversammlung. Die Regierung von Premierminister Michel Barnier scheint sich in ihren letzten Stunden zu befinden.

Der Grund: Der Haushalt. Welcher unter großem Zeitdruck erstellt wurde, nachdem Michel Barnier im September den Vorsitz einer Minderheitskoalition übernommen hatte. Der christdemokratische Politiker der Partei Les Républicains schlägt ehrgeizige Maßnahmen vor, um das französische Staatsdefizit – das in diesem Jahr auf 6,1 % geschätzt wird – bis 2025 auf 5 % zu senken.

"Wenn man von einer Haushaltskrise spricht, befindet sich Frankreich in Bezug auf die Tragfähigkeit seiner Schulden nicht in einer echten Haushaltskrise", relativiert Andreas Eisl, Forscher beim Think-Tank Notre Europe, die Situation.

Das Risiko bestehe jedoch, wenn die politische Krise mehrere Jahre andauere und es überhaupt nicht gelinge, den Haushaltskurs zu korrigieren, so Eisl.

Politischer Druck von innen und außen

Michel Barnier steht von mehreren Seiten unter Druck. Auf nationaler Ebene haben sowohl die extreme Rechte als auch die Linke angekündigt, für einen Misstrauensantrag gegen die Regierung stimmen zu wollen. Zugleich muss der Premierminister Frankreich wieder auf den Kurs des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts bringen.

Frankreich, als zweitgrößte Wirtschaftsmacht der EU, trägt mit 16,6 % zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Union bei. Daher hat Barnier einen Plan vorgestellt, der Einsparungen in Höhe von 60 Milliarden Euro vorsieht – aufgeteilt in 40 Milliarden Euro Ausgabenkürzungen und 20 Milliarden Euro zusätzliche Einnahmen.

Doch weniger die wirtschaftlichen Unsicherheiten als vielmehr die politische Blockade sorgen für Unruhe auf den Märkten.

"Wenn die Regierung Barnier stürzt, weiß niemand, ob Präsident Macron Barnier zunächst im Amt belässt oder einen neuen Premierminister ernennt", sagt Florence Autret, die den Blog Chutes betreibt. Es bestehe sogar die Möglichkeit, dass Macron selbst zurücktritt, so Autret.

Mögliche Neuwahlen und die Folgen für Europa

Sollte Emmanuel Macron tatsächlich zurücktreten, würde dies Präsidentschaftswahlen nach sich ziehen – und vermutlich auch Neuwahlen des Parlaments im Sommer.

"Das bedeutet, dass wir in eine Phase eintreten, die mindestens ein halbes Jahr von politischen Spekulationen, Wahlkampagnen und Unsicherheiten geprägt wäre. In dieser Zeit wäre Frankreich politisch kaum handlungsfähig", erklärt Autret.

Diese politische Instabilität könnte sich auch auf europäischer Ebene bemerkbar machen. Eine geschwächte französische Stimme würde die Dynamik in den EU-Debatten bremsen – zu einer Zeit, in der die Union bei geopolitischen, industriellen und klimatischen Herausforderungen dringend handlungsfähig bleiben muss.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Abgeordneten der Nationalversammlung stimmen über zwei Misstrauensanträge gegen die Regierung ab

Frankreich: Michel Barnier ruft zu "Kompromissen" auf

Frankreichs neuer Premier Barnier versammelt erstmals neues Kabinett