Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Norwegischer Finanzminister macht EU-Energiepolitik für Regierungskollaps verantwortlich

Norwegens Premierminister Jonas Gahr Store hält eine Pressekonferenz im Büro des Premierministers in Oslo, Norwegen, Donnerstag, 30. Januar 2025
Norwegens Premierminister Jonas Gahr Store hält eine Pressekonferenz im Büro des Premierministers in Oslo, Norwegen, Donnerstag, 30. Januar 2025 Copyright  Cornelius Poppe/Cornelius Poppe / NTB
Copyright Cornelius Poppe/Cornelius Poppe / NTB
Von Robert Hodgson
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Norwegens Ministerpräsident Jonas Gahr Støre muss eine Minderheitsregierung anführen, nachdem sein Koalitionspartner wegen der EU-Marktregeln, die seiner Meinung nach den Schutz der Bürger vor hohen Strompreisen unmöglich machen, aus der Regierung ausgestiegen ist.

WERBUNG

Die euroskeptische Zentrumspartei hat sich wegen ihres Widerstands gegen die europäischen Energiemarktregeln aus der zerstrittenen Koalitionsregierung zurückgezogen, sodass Ministerpräsident Jonas Gahr Støre eine Minderheitsregierung der Arbeiterpartei anführen muss.

Norwegen ist zwar kein EU-Mitglied, unterliegt aber im Gegenzug für den Zugang zum Binnenmarkt als Teil des erweiterten Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), dem auch Island und die Schweiz angehören, einer Reihe von EU-Vorschriften.

Obwohl Norwegen ein großer Exporteur von Öl und Gas ist, wird der Großteil der Elektrizität aus Wasserkraft gewonnen. Mit der Vertiefung der Verbindungen zum EU-Strommarkt hat das skandinavische Land jedoch einen Preisanstieg erlebt, der in jüngster Zeit zu Forderungen geführt hat, die Stromverbindungen mit der EU zu kappen.

In einer Erklärung, die heute auf der Website der Zentrumspartei veröffentlicht wurde, sagte der Vorsitzende und Finanzminister Trygve Slagsvold Vedum, Norwegen müsse die "nationale Kontrolle" über die Strompreise zurückgewinnen.

Vedum beschuldigte auch frühere konservative Regierungen, den Preisanstieg durch die Genehmigung des Baus von zwei neuen Seekabeltrassen nach Deutschland und England verschärft zu haben.

"Die Preisansteckung durch die letzten beiden Kabel führt zu hohen und instabilen Preisen, und die EU hindert uns daran, wirksame Maßnahmen zur Kontrolle der Stromexporte aus Norwegen zu ergreifen", sagte Vedum.

"Wenn die Labour-Führung, anstatt das Problem zu lösen, sich dafür entscheidet, das Problem noch größer zu machen, indem sie Norwegen in der Strompolitik durch die Einführung des vierten Energiemarktpakets der EU noch enger an die EU bindet, entscheidet sich die Zentrumspartei dafür, die Regierung zu verlassen", sagte er.

Vedum bezog sich auf ein Gesetzespaket, das Ziele für die Verbesserung der Energieeffizienz in der Wirtschaft, den Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtmix und die Energieeffizienz von Gebäuden festlegt und die Befugnisse der EU-Regulierungsagentur ACER erweitert.

Der scheidende Minister zeigte auch mit dem Finger auf "mehrere Länder in der EU", die sich auf den Export norwegischer Wasserkraft verlassen, nachdem sie erneuerbare Erzeugungskapazitäten aufgebaut haben, die "größtenteils nur Strom produzieren, wenn es windig ist oder die Sonne scheint".

Støre bestätigte heute auf einer Pressekonferenz den Austritt der Zentrumspartei. Er muss nun bis zu den bereits für den 8. September angesetzten Wahlen eine Minderheitsregierung anführen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Sabotageverdacht: Ermittler nehmen chinesisches Schiff in Ostsee ins Visier

Saftige Strafe für Google: EU verlangt 2,95 Milliarden Euro

Politische Instabilität in Frankreich: Welche Folgen hat das für die EU?