Mehrere ukrainische Regionen wurden von russischen Truppen angegriffen. Die AFU griff die Region Krasnodar an. Dem ISW zufolge testet Russland in der Ukraine militärische Entwicklungen für spätere "hybride Operationen" gegen NATO-Länder.
Russland hat gestern Abend erneut ukrainische Regionen angegriffen.
Bei Luftangriffen auf Kostjantyniwka und Kramatorsk wurden mindestens eine Person getötet und 14 weitere verletzt.
Bei dem Beschuss eines Wohnviertels in Kostjantyniwka wurden zwei Frauen und drei Männer verletzt, wie die örtliche Staatsanwaltschaft mitteilte. Sie berichtete außerdem, dass die russischen Streitkräfte Luftbomben auf Wohnviertel in Kramatorsk abwarfen. Ein Anwohner kam dabei ums Leben, neun weitere Personen wurden mit Minenexplosionsverletzungen und Prellungen ins Krankenhaus eingeliefert.
In den Städten wurden 26 Wohn- und Privathäuser ganz oder teilweise zerstört, Dutzende von Autos, Strom- und Gasleitungen wurden beschädigt.
In der Nacht zum Montag griffen die russischen Streitkräfte ukrainisches Territorium mit 83 Angriffsdrohnen an. 61 von ihnen konnten abgeschossen werden, 22 wurden "ohne negative Folgen lokalisiert", heißt es in der Zusammenfassung des Generalstabs der Ukrainischen Streitkräfte.
Es ist bekannt, dass in der Nacht zuvor eine russische Drohne des Typs "Shahed" den Parkplatz eines Wohnkomplexes in Sumy getroffen hat. Nach Angaben der örtlichen Verwaltung wurden die Fenster von Hunderten von Wohnungen in vier nahe gelegenen Hochhäusern zerstört. Eine Frau wurde verletzt. Mehrere Autos sind ausgebrannt und Dutzende beschädigt worden.
Die Ukraine griff die Region Krasnodar mit Drohnen an
Die Trümmer einer ukrainischen Drohne haben das Dach eines 19-stöckigen Wohnkomplexes "Centralny" in Krasnodar beschädigt, teilen die Behörden mit, wobei es keine Opfer oder Verletzten gibt.
Unterdessen meldeten Anwohner Explosionen in der Nähe der Ölraffinerie Afipsky. Später schrieb der Gouverneur der Region Krasnodar in seinem Telegramkanal, dass in der Nähe eine Drohne abgeschossen worden sei.
Russland setzt laut ISW in der Ukraine getestete Technologien gegen die NATO ein
Russland testet seine technologischen Entwicklungen im Bereich der Rüstung auf dem Territorium der Ukraine und setzt sie dann offenbar für "hybride Angriffe" und Sabotageakte in NATO-Ländern ein. Dies geht aus einem Bericht des Institute for the Study of War (ISW) hervor.
Die Autoren des Berichts berichten, dass Russland aktiv seine neuesten Drohnen und elektronischen Kriegsgeräte bei Militäroperationen auf ukrainischem Gebiet testet. Diesbezüglich führt das ISW auch das angebliche Versagen der deutschen Behörden beim Abschuss mutmaßlicher russischer Aufklärungsdrohnen in der Nähe einer deutschen Militäreinrichtung im vergangenen Monat an.
Der Bericht stellt fest, dass die Staaten der Allianz im vergangenen Jahr vermehrt mit „hybriden Operationen und Sabotage“ durch Russland konfrontiert waren.
„Die NATO-Staaten müssen ihre Verteidigungskapazitäten ausbauen, da Russland seine Erfahrungen auf dem Schlachtfeld in der Ukraine weiterhin nutzt, um neue Technologien einzuführen“, heißt es weiter.
Russland leidet seit dem Beginn seiner umfassenden Invasion in der Ukraine unter Arbeitskräftemangel, sowohl im zivilen als auch im Verteidigungssektor. Dem Bericht zufolge zielt Moskaus Partnerschaft mit Nordkorea darauf ab, diesen Mangel an Ressourcen auszugleichen.
Nach Angaben der südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap kamen 2024 Tausende nordkoreanische Arbeitskräfte nach Russland (Stand: Dezember letzten Jahres).
"Die Lieferung von Material und die Entsendung von Militärangehörigen durch die DVRK nach Russland hat jedoch im Jahr 2024 erheblich zugenommen, und die mehreren Tausend nordkoreanischen Arbeitskräfte, die kürzlich in Russland eingetroffen sind, könnten der Beginn eines größeren Zustroms sein, der langfristig dazu beitragen könnte, den Arbeitskräftemangel in Russland zu beheben", folgern die ISW-Experten.