Die Kardinäle im Vatikan haben sich auf ein Datum für das Konklave geeinigt. Ab dem 7. Mai soll ein neuer Papst gewählt werden.
Sechzehn Tage nach dem Tod von Papst Franziskus soll ein neuer Papst gewählt werden. Auf ihrer Generalkongregation haben sich die Kardinäle auf den 7. Mai als Beginn des Konklaves geeinigt.
Zwei Drittel-Mehrheit benötigt
Wie lange die Papstwahl dauern wird ist unklar. "Ich weiß es nicht, aber es wird sicherlich Mut erfordern", so der argentinische Kardinals Angel Rossi. "Wir hoffen vor allem, dass es eine Einheit geben wird. Wir müssen den Weg von Franziskus fortsetzen und den Weg der Nächstenliebe gehen, aber sicherlich mit den Besonderheiten, die der neue Pontifex haben wird."
Wahlberechtigt sind alle Kardinäle unter 80 Jahren, derzeit sind das 135 Kardinäle. Für die Wahl eines neuen Pastes ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit notwenig, also 90 Stimmen.
Die kürzesten und längsten Konklaven der Kirchengeschichte
Das kürzeste Konklave der Geschichte fand zwischen dem 31. Oktober und dem 1. November 1503 statt: In weniger als zehn Stunden wählten die Kardinäle Giuliano della Rovere zu Papst Julius II.. Er wurde zu einer zentralen Figur der Renaissance, war Schirmherr von Michelangelo und Raphael und Förderer des Petersdoms.
Kurz war auch das Konklave bei der Wahl von Papst Benedikt XVI. 2005. Nach nur 26 Stunden und 4 Wahlgängen hieß es: "habemus papam", lateinisch für: "Wir haben einen Papst".
Die Wahl von Franziskus 2013 dauerte 36 Stunden und 5 Wahlgänge.
Das längste Konklave dagegen dauerte fast drei Jahre, von 1268 bis 1271, in Viterbo. Tiefgreifende politische Meinungsverschiedenheiten zwischen den Kardinälen sorgten lange für einen Stillstand.
Sixtinische Kapelle für Touristen geschlossen
Die Papst-Wahl wird in der Sixtinischen Kapelle stattfinden, dem weltweiten Symbol des katholischen Glaubens. Dafür wird das Gotteshaus für die Öffentlichkeit gesperrt.