Umstritten: Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, internationale Kohlenstoffkompensationen zuzulassen. Diese Bedenken haben Kritiker.
Die Europäische Kommission hat am Mittwoch in einer Änderung ihres Klimagesetzes offiziell ein Ziel zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen um 90 % bis zum Jahr 2040 vorgeschlagen. Damit bis zum Jahr 2050 Null-Emissionen erreicht werden können.
Das 90%-ige Emissionsreduktionsziel erlaubt den umstrittenen Einsatz von internationalen Emissionsgutschriften, um das Ziel zu erreichen. Dabei handelt es sich um einen Mechanismus, der es Ländern oder Unternehmen ermöglicht, Emissionsreduktionsgutschriften aus Projekten außerhalb der EU zu kaufen.
Eine Lizenz zur Umweltverschmutzung?
Während diese Gutschriften theoretisch echte Klimaschutzmaßnahmen darstellen können, argumentieren Kritiker, dass sie oft als Lizenz zur Umweltverschmutzung dienen und es wohlhabenderen Ländern ermöglichen, sich vor inländischen Veränderungen zu drücken.
Die Kommission hat die Tür für die Auslagerung eines Teils der europäischen Klimabemühungen geöffnet, indem sie die Abscheidung oder Beseitigung von Kohlenstoff außerhalb der EU-Grenzen ermöglicht.
"Wir erweitern den Lösungsraum", sagte Klimakommissar Wopke Hoekstra. "Ein Teil der Arbeit, ein Teil der Emissionsreduzierung, kann außerhalb der Europäischen Union erfolgen".
Der niederländische Kommissar wies darauf hin, dass die überwiegende Mehrheit der Emissionsminderungen, einschließlich der Kohlenstoffabscheidung, nach wie vor innerhalb Europas stattfinden wird.
Bedenken und Grenzen
Während das ursprüngliche Klimagesetz vorsah, dass sowohl die Ziele für 2030 als auch für 2050 durch eigene Anstrengungen erreicht werden müssen, schlägt die Kommission nun vor, dass ein begrenzter Anteil an internationalen Gutschriften auf das Ziel für 2040 angerechnet werden könnte.
Der Wissenschaftliche Beirat der Kommission hat sich zuvor skeptisch über den Einsatz internationaler Ausgleichsmaßnahmen geäußert - er lehnt sie zwar nicht gänzlich ab, warnt aber davor, dass sie nationale Maßnahmen ergänzen und nicht ersetzen sollten.
Um diese Bedenken auszuräumen, schlägt die Kommission vor, internationale Gutschriften auf 3 % des Ziels für 2040 zu begrenzen. Diese Zahl ist in Artikel 6 des Pariser Abkommens verankert, einer Klausel, die weitgehend von der EU gestaltet wurde, und entspricht der deutschen Haltung in dieser Frage.
Ein hochrangiger Kommissionsbeamter beschrieb die Obergrenze als eine Möglichkeit, die europäischen Investitionsprioritäten mit der globalen Klimazusammenarbeit in Einklang zu bringen.
"Wir glauben, dass es wichtig ist, nicht einen sehr hohen Anteil dieser Kredite anzustreben", sagte der Beamte. "Dies sendet das richtige Signal sowohl an die europäischen Akteure als auch an die internationalen Partner: Wir sind offen für den Einsatz solcher Gutschriften, aber nur, wenn sie gut ausgeführt werden und eine hohe Integrität aufweisen."
Alle internationalen Gutschriften müssen mit dem Pariser Abkommen übereinstimmen
Darüber hinaus werden diese Gutschriften nur in der zweiten Hälfte des nächsten Jahrzehnts (2036-2040) zugelassen, so dass genügend Zeit bleibt, um solidere Partnerschaften aufzubauen und die Verfügbarkeit hochwertiger Gutschriften zu gewährleisten.
Der Kommissionsbeamte präzisierte auch, dass alle internationalen Gutschriften mit dem Pariser Abkommen übereinstimmen, ihre ökologische Wirksamkeit nachweisen und durch strenge Überwachungs-, Berichterstattungs- und Überprüfungssysteme unterstützt werden müssen, ähnlich wie das eigene Emissionshandelssystem der EU.
Nationale Flexibilität erweitert
Über die Kompensationen hinaus führt die Novelle weitere sektorale und nationale Flexibilitäten ein, um das Ziel für 2040 auf kosteneffiziente und sozial gerechte Weise zu erreichen.
Dazu gehört die Einbeziehung des dauerhaften Abbaus von Kohlenstoff in das EU-Emissionshandelssystem (EU ETS) und die Möglichkeit eines sektorübergreifenden Ausgleichs.
Überschreitet ein Land beispielsweise die Emissionsreduktionen im Verkehrs- oder Abfallsektor, könnte es diese Übererfüllung nutzen, um die Untererfüllung im Landnutzungssektor auszugleichen.
Derartige Möglichkeiten gibt es zwar bereits im Rahmen des derzeitigen Fit-for-55-Programms, mit dem neuen Ansatz sollen sie jedoch erweitert werden.
Exekutiv-Vizepräsidentin Teresa Ribera erklärte, sie höre oft von Mitgliedstaaten, die insgesamt gute Leistungen erbringen, insbesondere in Sektoren wie dem Wohnungsbau oder dem Verkehr, aber in anderen Bereichen wie dem Luftverkehr Schwierigkeiten haben.
"Sollten wir ihnen, ohne die Messlatte zu senken, nicht erlauben, in einigen Bereichen überdurchschnittliche Leistungen zu erbringen und in anderen flexibler zu sein?"
Laut Ribera spiegeln diese Änderungen eine pragmatische Entwicklung der EU-Klimastrategie wider, die darauf abzielt, die ehrgeizigen Ziele beizubehalten und gleichzeitig den unterschiedlichen nationalen Gegebenheiten Rechnung zu tragen.