Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Tausende versammeln sich anlässlich des 30. Jahrestages des Völkermordes in Srebrenica

Eine Blume steht auf einem Denkmal mit den Namen der Opfer des Völkermords von Srebrenica im Memorial Center in Potocari, Bosnien, Freitag, 11. Juli 2025
Eine Blume steht auf einem Denkmal mit den Namen der Opfer des Völkermords von Srebrenica im Memorial Center in Potocari, Bosnien, Freitag, 11. Juli 2025 Copyright  Armin Durgut/Copyright 2025 The AP. All rights reserved
Copyright Armin Durgut/Copyright 2025 The AP. All rights reserved
Von Malek Fouda
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Mehr als 8 000 bosniakische Jungen und Männer, aber auch einige Frauen und Mädchen, wurden im Juli 1995, gegen Ende des Bosnienkriegs, von bosnisch-serbischen Streitkräften hingerichtet, was der einzige anerkannte Völkermord in Europa seit dem Holocaust ist.

WERBUNG

Tausende versammelten sich in der ostbosnischen Stadt Srebrenica, um den 30. Jahrestag des einzigen anerkannten Völkermordes in Europa seit dem Holocaust zu begehen.

Im Juli 1995 wurden mehr als 8 000 bosniakische Jungen und Männer von bosnisch-serbischen Truppen zusammengetrieben und im Laufe mehrerer Tage nach dem Fall von Srebrenica, das als UN-Sicherheitszone galt und unter dem Schutz der internationalen Friedenstruppe UNPROFOR stehen sollte, summarisch hingerichtet. Auch einige Frauen und Mädchen kamen bei den Massakern ums Leben.

Sieben neu identifizierte Opfer, darunter zwei 19-Jährige, werden am Freitag in einem kollektiven Begräbnis auf dem großen Gedenkfriedhof in Potočari in der Nähe von Srebrenica beigesetzt, neben mehr als 6.000 bereits dort bestatteten Opfern.

Die Beisetzungen finden jährlich für die Opfer statt, die immer noch aus Massengräbern ausgegraben werden, die über die gesamte Region Ostbosniens verstreut sind. In einigen Fällen können die Angehörigen nur einen Teil der sterblichen Überreste ihrer Angehörigen bestatten, nachdem diese in sekundäre oder tertiäre Massengräber umgebettet wurden, die manchmal weit voneinander entfernt sind.

So erging es auch Mirzeta Karić, die auf die Beerdigung ihres Vaters wartet. "Dreißig Jahre lang haben wir gesucht, und jetzt begraben wir einen Knochen", sagte Karić mit Tränen in den Augen neben dem Sarg ihres Vaters.

"Ich glaube, es wäre einfacher, wenn ich ihn ganz begraben könnte. Was soll ich Ihnen sagen, mein Vater ist einer der 50 (getöteten) aus meiner gesamten Familie."

Eine bosnische Flagge ist an einem Grabstein in der Gedenkstätte für die Opfer des Völkermordes von Srebrenica in Potocari, Bosnien, zu sehen, Freitag, 11. Juli 2025
Eine bosnische Flagge ist an einem Grabstein in der Gedenkstätte für die Opfer des Völkermordes von Srebrenica in Potocari, Bosnien, zu sehen, Freitag, 11. Juli 2025 Armin Durgut/Copyright 2025 The AP. All rights reserved

Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag (ICTY), der Gerichtshof von Bosnien und Herzegowina und Gerichte in Serbien haben 54 Personen wegen der in Srebrenica begangenen Verbrechen, darunter auch Völkermord, zu 781 Jahren und fünfmal lebenslänglicher Haft verurteilt.

Zu lebenslanger Haft verurteilt wurden unter anderem der Präsident der Republika Srpska, Radovan Karadžić, und der Kommandeur der Armee der Republika Srpska (VRS), Ratko Mladić.

Von den 20 Urteilen des ICTY wurden sieben wegen des Verbrechens des Völkermordes verhängt. Der Gerichtshof von Bosnien und Herzegowina hat 33 Urteile wegen der in Srebrenica begangenen Verbrechen gefällt, von denen nach Angaben des Gerichts 17 wegen Völkermordes ergangen sind.

Insgesamt 6.765 Opfer wurden bisher in der Gedenkstätte Srebrenica-Potočari beigesetzt, während 250 Opfer auf Wunsch der Familienangehörigen auf lokalen Friedhöfen beigesetzt wurden. Rund 1.000 weitere Opfer werden noch gesucht.

Die UN-Generalversammlung hat im vergangenen Jahr eine Resolution zum Gedenken an den Völkermord in Srebrenica am 11. Juli verabschiedet.

Zahlreiche internationale Beamte und Würdenträger, darunter der Präsident des Europäischen Rates, António Costa, die EU-Kommissarin für Erweiterung, Marta Kos, und der kroatische Ministerpräsident Andrej Plenković, nehmen an den Gedenkfeiern und der Beerdigung am Freitag teil.

Außerdem wandte sich NATO-Generalsekretär Mark Rutte, dessen niederländische Landsleute 1995 mit dem Schutz des UN-Schutzgebiets in Srebrenica beauftragt waren und dabei versagt haben, in einer vorab aufgezeichneten Videobotschaft an die Versammelten, um einer "Tragödie zu gedenken, die die Welt erschüttert und mein Land für immer mit dem Ihren verbunden hat."

"Als niederländischer Ministerpräsident habe ich das Gedenkzentrum in Potočari besucht und mich mit einigen Müttern von Söhnen getroffen, die nie alt werden", erinnerte sich Rutte.

"Wir werden den Schrecken dieser dunklen Tage nie vergessen, und unsere Gedanken sind bei allen, die davon betroffen waren."

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, würdigte in ihren sozialen Medien die Opfer, ihr Andenken und ihre Familien.

"Wir müssen uns erinnern und die Wahrheit bewahren, damit künftige Generationen genau wissen, was in Srebrenica geschehen ist", schrieb die Kommissionschefin in einem Beitrag auf X.

Weitere Quellen • AP

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Geheimnisvolle Drohne mit russischer Beschriftung stürzt in Polen ab

Heftige Angriffe auf Ukraine: Feuer im Regierungsgebäude, 823 Attacken in einer Nacht

Estland: erste Seligsprechung in der Geschichte des Landes