Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Verfassungsrichterwahl: SPD fordert Anhörung Brosius-Gersdorfs durch CDU/CSU

Bundeskanzler Friedrich Merz spricht während einer Debatte über den Haushalt 2025 im Deutschen Bundestag in Berlin, Deutschland, Mittwoch, 9. Juli 2025
Bundeskanzler Friedrich Merz spricht während einer Debatte über den Haushalt 2025 im Deutschen Bundestag in Berlin, Deutschland, Mittwoch, 9. Juli 2025 Copyright  Ebrahim Noroozi/Copyright 2025 The AP. All rights reserved
Copyright Ebrahim Noroozi/Copyright 2025 The AP. All rights reserved
Von Nela Heidner
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Im Streit über die Wahl neuer Verfassungsrichter bietet die SPD der Unionsfraktion nun an, dass sich die umstrittene Kandidatin Brosius-Gersdorf persönlich vorstellt. Laut "Bild am Sonntag" sei die Juristin bereit, Fragen von CDU- und CSU-Abgeordneten zu beantworten, um Vorbehalte auszuräumen.

WERBUNG

Am Freitag spitzte sich der Streit um Frauke Brosius-Gersdorf im Bundestag zu. Die Professorin für Verfassungsrecht und Sozialrecht an der Universität Potsdam gilt als Wunschkandidatin der SPD für das Amt der Verfassungsrichterin. Doch sie steht in der Kritik – insbesondere aus den Reihen der CDU/CSU. Die Wahl von drei neuen Richtern für das Bundesverfassungsgericht war daraufhin vertagt worden.

SPD-Fraktionschef Miersch bekräftigte am Abend, dass seine Partei an der Nominierung der Jura-Professorin Brosius-Gersdorf festhalte. In einer kurzfristig einberufenen Videokonferenz der SPD-Fraktion schlug Miersch laut Berichten ein persönliches Treffen zwischen der Kandidatin und der Unionsfraktion vor. Ein führender SPD-Abgeordneter sagte gegenüber dem Tagesspiegel: "Wir hoffen, dass die Bedenken gegen Brosius-Gersdorf bei dem Termin in der Unionsfraktion ausgeräumt werden können. Viele ihrer Positionen wurden völlig verdreht dargestellt."

CDU und CSU stören sich vor allem an ihrer Haltung zum Thema Abtreibung.

Vorfall hätte "vermieden werden können"

CDU-Politiker Wolfgang Bosbach erklärte im Deutschlandfunk, der Vorfall hätte vermieden werden können. Die Stimmung in der Fraktion sei zuvor nicht richtig eingeschätzt worden. Immerhin sei der berufliche Hintergrund der SPD-Kandidatin Brosius-Gersdorf bekannt gewesen. Nun sei es entscheidend, dass die Union ihre Vorbehalte deutlich mache, so Bosbach.

Der frühere CDU-Spitzenpolitiker und spätere Verfassungsrichter Peter Müller kritisierte die Union mit deutlichen Worten. In der „Süddeutschen Zeitung“ sprach der ehemalige saarländische Ministerpräsident von einem Führungsversagen.

Zwar seien Vorbehalte gegenüber Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht nicht ungewöhnlich – bislang seien Differenzen jedoch stets im Vorfeld ausgeräumt worden. Der aktuelle Vorgang zeige, dass es der politischen Mitte zunehmend schwerfalle, andere Meinungen auszuhalten.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Weniger Asylanträge in Deutschland: Diese europäischen Länder sind jetzt das Hauptziel

Crash oder Aufbruch: Europäische Autohersteller hoffen auf Rettung durch die EU

Geheimnisvolle Drohne mit russischer Beschriftung stürzt in Polen ab