Ungarische, kroatische und italienische Luftstreitkräfte unterstützen die Löscharbeiten.
Die albanische Feuerwehr ist aufgrund von Brandstiftung und der Hitzewelle mit Dutzenden von Feuerfronten konfrontiert.
Waldbrände wüten in vielen Gebieten des Landes, wobei die größten Probleme in den südwestlichen Gebieten auftreten.
Es wurden unter anderem Häuser beschädigt und Tausende von Hektar in Flammen gesetzt.
Mehr als 1.000 Angehörige der Feuerwehr und der Rettungsdienste sind an den Löscharbeiten beteiligt.
Ungarische, kroatische und italienische Luftstreitkräfte unterstützen die Löscharbeiten, da Tirana um Unterstützung durch das Europäische Katastrophenschutzverfahren gebeten hat.
Bulgarien: Mehrere Fronten an der Grenze zur Türkei
In Bulgarien gibt es mehr als 230 Brandherde.
Die EU hat vier Hubschrauber und zwei Flugzeuge entsandt, um die Mehrfachbrände zu bekämpfen. Wegen der hohen Temperaturen wurde in 11 Regionen Alarmstufe Rot ausgerufen.
Dutzende von Häusern sind bis auf die Grundmauern niedergebrannt, Tausende von Hektar Wald sind betroffen.
Die größten Probleme gibt es östlich der Grenze zur Türkei.