Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Selenskyj: Moskau lebt immer noch in einer Zeit der "brutalen Gewalt"

Der ukrainische Präsident Volodymyr Zelenskyy spricht online bei der Eröffnung der Helsinki+50 Konferenz in Helsinki, Finnland, Donnerstag, 31. Juli 2025.
Der ukrainische Präsident Volodymyr Zelenskyy spricht online bei der Eröffnung der Helsinki+50 Konferenz in Helsinki, Finnland, Donnerstag, 31. Juli 2025. Copyright  Mikko Stig/Lehtikuva
Copyright Mikko Stig/Lehtikuva
Von Tamsin Paternoster
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Äußerungen des ukrainischen Regierungschefs Wolodymyr Selenskyj erfolgten, nachdem bei einem russischen Raketen- und Drohnenangriff auf Kyjiw in der Nacht sechs Menschen getötet und mehr als 50 verletzt wurden.

WERBUNG

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat die Beschlagnahmung russischer Vermögenswerte gefordert und erklärt, dass die Regierun Moskaus "geistig in einem anderen Jahrhundert stecken geblieben", als sich Beamte und Politiker in der finnischen Hauptstadt zur Konferenz Helsinki+50 versammelten.

Moskau lebe immer noch in einer Zeit der "brutalen Gewalt, die die Menschenrechte und die Gleichheit missachtet", so Selenskyj.

Er fügte hinzu: "Wir wissen, dass solche Ideen und solche Zeiten niemals nach Europa zurückkehren dürfen", erklärte Selenskyj auf der Konferenz zum 50-jährigen Bestehen der Helsinki-Vereinbarungen.

Die Helsinki-Vereinbarungen wurden 1975 unterzeichnet und umfassen eine Reihe von Regeln über die internationale Zusammenarbeit, die Achtung der Souveränität und der Nichteinmischung in innere Angelegenheiten konzentrieren.

UN-Generalsekretär Antonio Guterres hält eine Rede zur Eröffnung der Helsinki+50-Konferenz in Helsinki am 31. Juli 2025.
UN-Generalsekretär Antonio Guterres hält eine Rede zur Eröffnung der Helsinki+50-Konferenz in Helsinki am 31. Juli 2025. AP Photo

Die Vereinbarungen, die während des Kalten Krieges von 35 Ländern, darunter die USA und die Sowjetunion, unterzeichnet wurden, legten den Grundstein für die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE).

"Es ist an der Zeit, das russische Vermögen nicht nur einzufrieren, sondern zu konfiszieren und es für den Frieden und nicht für den Krieg einzusetzen", erklärte der ukrainische Regierungschef.

Seine Äußerungen kommen einen Tag nach einem nächtlichen russischen Raketen- und Drohnenangriff auf die ukrainische Hauptstadt Kiew, bei dem sechs Menschen, darunter ein sechsjähriger Junge, getötet und mindestens 52 Menschen verletzt wurden.

Selenskyjs finnischer Amtskollege Alexander Stubb forderte die europäischen Länder auf, sich zwischen "Interessensphären und der Anwendung von Gewalt oder der Souveränität der Staaten und gemeinsamen Regeln und Prinzipien" zu entscheiden.

Er ging auf das Erbe des Helsinki-Abkommens ein und erklärte auf der Konferenz: "Auch wenn sich die Welt in den letzten 50 Jahren erheblich verändert hat, gelten für die grundlegenden menschlichen Beziehungen immer noch dieselben Regeln."

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

EU unterzeichnet 400-Millionen-Euro-Finanzierungsabkommen für Palästina

Gaddafi-Affäre: Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy zu 5 Jahren Gefängnis verurteilt

Meloni: "Israel hat Massaker unter Zivilisten verursacht"