Digitale Technologien für ein besseres Flugverkehrsmanagement

Von Claudio Rosmino
Digitale Technologien für ein besseres Flugverkehrsmanagement

Der Flugverkehr boomt. Für eine steigende Anzahl von Flügen wird der Platz am Himmel immer enger. Neben Umweltbelastungen spielen Sicherheits- und Serviceaspekte eine Rolle. Wie bewältigt man die steigende Belastung des Flugraums? In Europa hat die Modernisierung des Flugverkehrsmanagements mit dem europäischen SESAR-Projekt (Single European Sky ATM Research) bereits begonnen. Es ist ein wesentliches Element zur Schaffung eines einheitlichen europäischen Luftraums im Rahmen der Single-European-Sky-Initiative der Europäischen Kommission.

Olivia Nunez, Flugverkehrsmanagement-Spezialistin, SESAR JU-Programm erklärt:

"Das Hauptziel von SESAR ist die Verbesserung aller mit dem Flugverkehrsmanagement verbundenen Aspekte durch den Einsatz digitaler Technologien. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung dieser Technologien, um die Dienstleistungen für die europäischen Bürger zu verbessern.

In Europa gibt es auf fast allen Flughäfen mit kommerziellem Flugverkehr eine Flugsicherung. Die USA praktizieren ein anderes System. Dort gibt es viele Flughäfen ohne Flugsicherung. Wir Europäer dagegen halten eine Flugsicherung für notwendig, da sie mehr Sicherheit und einen besseren Service bietet."