Die Europäische Kommission kündigte Anfang des Jahres Pläne zur Mobilisierung von Mitteln für den Aufbau von KI-Fabriken an; ein offizieller Aufruf wird noch in diesem Jahr folgen.
Die Europäischen Kommission hat aufgerufen, in Gigafabriken für künstliche Intelligenz zu investieren. Das größte Interesse stammt aus Europa. Globale Investoren können ebenfalls an den öffentlich-privaten Partnerschaften teilnehmen, erklärte die EU-Kommissarin für Technologie am Montag auf einer Pressekonferenz vor Journalisten.
Henna Virkkunnen aktualisierte die von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Anfang des Jahres angekündigten Pläne, über einen InvestAI-Fonds 200 Milliarden Euro für Investitionen in künstliche Intelligenz zu mobilisieren.
Davon sind 20 Milliarden Euro für vier bis fünf KI-Gigafabriken vorgesehen, die nach Angaben der Kommission eine "kollaborative Entwicklung" mit den komplexesten KI-Modellen ermöglichen sollen.
Auch kleinere Unternehmen sollen von den Investitionen profitieren
Ziel ist es, auch kleinen Unternehmen den Zugang zu großer Rechenleistung für zukünftige Entwicklungen zu ermöglichen.
Die bisher eingegangenen Vorschläge "haben ein immenses Ausmaß", sagte Virkkunen und fügte hinzu, dass die Unternehmen insgesamt bereit seien, mehr als 230 Milliarden Euro zu investieren. "Das bedeutet nicht, dass alle Vorschläge realisiert werden, aber es ist eine positive Nachricht", fügte sie hinzu.
Insgesamt gab es etwa 76 Interessenbekundungen.
Die Kommission wird nun Gespräche mit denjenigen, die auf die Aufforderung der Kommission geantwortet haben, sowie mit den Mitgliedstaaten aufnehmen.
Ein offizieller Aufruf wird später in diesem Jahr im Rahmen des gemeinsamen europäischen Unternehmens für Hochleistungsrechnen - einer gemeinsamen Initiative der EU, der Mitgliedstaaten und privater Partner - erfolgen.
Wettbewerb
Die Kommission kündigte im vergangenen Jahr Pläne zum Bau von sieben KI-Fabriken an. Die größeren Gigafactories werden jedoch rund 100.000 KI-Chips der letzten Generation enthalten, etwa viermal so viel wie die derzeit im Aufbau befindlichen KI-Fabriken.
Die durch InvestAI finanzierten Gigafabriken sollen laut EU-Exekutive die weltweit größte öffentlich-private Partnerschaft für die Entwicklung vertrauenswürdiger KI sein. Die Anschubfinanzierung der Kommission für InvestAI wird aus bestehenden EU-Förderprogrammen stammen, die eine digitale Komponente haben, wie das Programm Digitales Europa, Horizont Europa und InvestEU.
Die EU-Mitgliedstaaten können ebenfalls einen Beitrag leisten, indem sie Investitionen aus bestehenden, zweckgebundenen Kohäsionsfonds bereitstellen.
Dieser Aufruf erfolgte, nachdem andere Regionen der Welt, darunter die USA, Europa bei der Finanzierung und Investition in KI überholt haben.
Anfang dieses Jahres kündigte US-Präsident Donald Trump außerdem ein Joint Venture mit Stargate, OpenAI, Oracle und Softbank an, um Milliarden von Dollar in die KI-Infrastruktur des Landes zu investieren. Das Joint-Venture-Team wird ein separates Unternehmen gründen, 100 Milliarden Dollar (96 Milliarden Euro) sofort einsetzen und die Investitionen in den kommenden vier Jahren auf 500 Milliarden Dollar (480 Milliarden Euro) erhöhen.