Pariser Terror: Wer waren die Opfer?

Pariser Terror: Wer waren die Opfer?
Von Sabine Sans
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Aus den Pariser Anschlagsorten sind Gedenkstätten für die Opfer geworden. Bei den Attentaten am Freitagabend waren mindestens 129 Menschen getötet

Aus den Pariser Anschlagsorten sind Gedenkstätten für die Opfer geworden. Bei den Attentaten am Freitagabend waren mindestens 129 Menschen getötet und mehr als 350 verletzt worden. Laut dem französischen Premierminister Manuel Valls wurden inzwischen 103 Opfer identifiziert. Sie kommen aus 16 Ländern.

Es sind unerträgliche Momente, ich habe Familien getroffen, die unendlich leiden.

“20 bis 30 Menschen konnten noch nicht identifiziert werden. Aber das wird in den kommenden Stunden passieren. Es sind unerträgliche Momente, ich habe Familien getroffen, die unendlich leiden. Heute und in den kommenden Tagen steht die Nation an der Seite der Opfer”, so der französische Politiker.

Unter den Opfern ist das französische Paar Mary und Mathias aus Metz, die seit September in Paris lebten. Sie starben im Bataclan. Der französische Restaurant-Besitzer Pierre Innocenti sowie der Brite Nick Alexander, der Merchandise-Artikel für die Band “Eagles of Death Metal” im Bataclan verkaufte.

Die Italienerin Valeria Solesin, die als Ehrenamtliche für ein Unternehmen in Venedig und Trento arbeitete:

Der algerische Violonist Kheireddine Sahbi:

Und die in Frankreich lebenden tunesischen Schwestern Houda und Halima Saadi, die in der Hauptstadt einen Geburtstag feierten.

Wie das Auswärtige Amt inzwischen bestätigte, ist auch ein Deutscher getötet worden.

Auf Twitter suchen Menschen unter dem Hashtag #RechercheParis nach vermissten Freunden und Angehörigen.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Explosion in Paris: Gebäude eingestürzt, vier Menschen in Lebensgefahr

Paris und Kigali: Gemeinsames Gedenken an den Völkermord in Ruanda vor 29 Jahren

Gericht in Paris verbietet Auslieferung ehemaliger Linksterroristen an Italien