Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Streit um "Mein Kampf" und Nazi-Tattoo

Streit um "Mein Kampf" und Nazi-Tattoo
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

In “Mein Kampf” verbreitete Hitler seine faschistische Ideologie, während der Nazi-Diktatur existierten mehr als zwölf Millionen Exemplare. Die

WERBUNG

In “Mein Kampf” verbreitete Hitler seine faschistische Ideologie, während der Nazi-Diktatur existierten mehr als zwölf Millionen Exemplare. Die Neuauflage war im Nachkriegsdeutschland verboten, jetzt läuft der Urheberschutz ab. Eine kritische Ausgabe von renommierten Historikern soll möglichem Missbrauch der Hetzschrift entgegenwirken.

Aber es werden auch Bedenken laut, ob man den Opfern des Holocaust und ihren Angehörigen eine Neuauflagel zumuten könne. Rechtlich gibt es ab 2016 keine möglicjkeit mehr, das erscheinen in Deutschland zu verhindern.

Derweil wurde ein 27-Jähriger, bereits wegen Körperverletzung vorbestrafter NPD Funktionär wegen Volksverhetzung zu sechs Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Er hatte sich die Umrisse eines Konzentrationslagers und auf den Rücken tätowieren lassen und öffentlich in einem Schwimmbad gezeigt.

Mit KZ-Tattoo im Spaßbad – das ist Volksverhetzung: Ein NPD-Funktionär ist deshalb verurteilt worden. https://t.co/c2wtWGuGi6 #oranienburg

— DerWesten (@DerWesten) 22. Dezember 2015

Da fällt mir ja gar nix mehr zu ein… https://t.co/acmblv4eY4

— Sabine zwitschert (@sareufra) 22. Dezember 2015

Der Neonazi mit dem KZ-Tattoo – Marcel #Zech mit Anwalt am Amtsgericht #Oranienburg pic.twitter.com/69WU7jNsoH

— Alexander Fröhlich (@alx_froehlich) 22. Dezember 2015

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Russische Spionage-Drohnen über Deutschland: Bundeswehr darf sie nicht abschießen

Drei Viertel der Deutschen zweifeln an Handlungsfähigkeit des Staates

Ukraine: Merz bereitet sich auf einen "langwierigen Krieg" vor