Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Senegal: Lebenslange Haft für Tschads Ex-Präsident Habré

Senegal: Lebenslange Haft für Tschads Ex-Präsident Habré
Copyright 
Von Carolin Kuter mit AFP, DPA, Reuters
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Tschads Ex-Präsident Hissène Habré ist im Senegal zu lebenslanger Haft verurteilt.

WERBUNG

Tschads Ex-Präsident Hissène Habré ist im Senegal zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Sondertribunal in Dakar sprach ihn unter anderem wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen, Folter und Vergewaltigung schuldig. Es sah es als erwiesen an, dass Habré während seiner achtjährigen Amtszeit von 1982 bis 1990 Tausende politische Gegner töten und foltern ließ.

Seine Verurteilung gilt als großer Erfolg für die Bemühungen von Opfern und Angehörigen bei der Verfolgung von Kriegsverbrechen. Sie hatten sich seit 16 Jahren um seine Bestrafung bemüht. Reed Broody, der sich für die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch für die Verfolgung Habrés engagiert hatte, schrieb auf Twitter: “Der heutige Tag wird in die Geschichte eingehen als der Tag, an dem unermüdliche Überlebende ihren Diktator zur Verurteilung gebracht haben.”

.hrw</a>&#39;s first reaction as Senegal court convicts ex-Chadian dictator <a href="https://twitter.com/hashtag/Hiss%C3%A8neHabr%C3%A9?src=hash">#HissèneHabré</a> on atrocity charges: <a href="https://t.co/xVzNbDEQQz">pic.twitter.com/xVzNbDEQQz</a></p>&mdash; Reed Brody (ReedBrody) 30. Mai 2016

Er hoffe, dass sich andere Opfer davon inspirieren ließen. Der Prozess sei ein Beispiel dafür, dass afrikanische Staaten in der Lage seien, afrikanische Verbrechen zu verurteilen, so Broody in Richtung des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag. Dem Gericht wird oft vorgeworfen, vor allem Fälle afrikanischer Kriegsverbrecher zu verhandeln.

Habré ist der erste ehemalige Präsident, der sich wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor einem Gericht in einem Staat Afrikas südlich der Sahara verantworten muss. Es ist zudem das erste Mal, dass ein ehemaliger Staatschef wegen Verbrechen in Bezug zu Menschenrechten vor ein Gericht eines anderen Landes gestellt wurde. Der 73-Jährige ist in seiner Heimat in Abwesenheit zum Tode verurteilt worden. Da der Tschad nie die Auslieferung Habrés beantragt hat, wurde der Senegal 2013 selbst aktiv. Menschenrechtlern zufolge soll Habré für den Tod von 40 000 Menschen und für Zehntausende Fälle von Folterungen verantwortlich sein.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Macrons Aussagen: Kritik aus Tschad und Senegal

US-Berufungsgericht hält Trump-Zölle für verfassungswidrig

Ver.di-Demonstration: Mordanklage nach Auto-Anschlag in München