Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Flüchtlingsbabies riskieren Staatenlosigkeit

Flüchtlingsbabies riskieren Staatenlosigkeit
Copyright 
Von Andrea Büring
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Ein Paar aus Syrien oder anderswo ist auf der Flucht.

WERBUNG

Ein Paar aus Syrien oder anderswo ist auf der Flucht.
Unter großen Anstrengungen gelangt es nach Europa, wo die Frau im Flüchtlingslager ein Kind zur Welt bringt… In Griechenland gibt es Hunderte solcher Fälle.
Für viele Flüchtlingsbabys stellt sich die Frage der Staatszugehörigkeit.
Sind sie automatisch griechisch?
Wir werfen einen Blick in das Gesetzbuch.

“Ein Kind ausländischer Eltern kann Grieche werden, wenn es in der ersten Klasse einer griechischen Grundschule eingeschrieben ist und weiter zur Schule geht, solange der Antrag bearbeitet wird.” (Gesetz 4332/2015, Artikel 1)

Das Gesetz sieht jedoch vor, dass die Eltern mindestens fünf Jahre vor der Geburt rechtmäßig in Griechenland gelebt haben müssen.
Ist das nicht der Fall, muss die Familie länger warten:
Das Kind erhält dann die Staatsbürgerschaft, sobald die Eltern zehn Jahre durchgehend und rechtmäßig im Land leben.

“Home is where your mom is”. #Resettlement Camp #Ritsona #refugees #migrants in #Greece, pic. by former IOM_Copenhagen</a> staff Johan Ekstedt <a href="https://t.co/H46GvBhX0L">pic.twitter.com/H46GvBhX0L</a></p>&mdash; IOM Denmark (IOM_Copenhagen) 7. Oktober 2016

Im Flüchtlingslager Ritsona, 70 km nördlich von Athen, hoffen etwa 570 Menschen in großer Armut auf eine bessere Zukunft. Hunderte Frauen unter den 60.000 Migranten waren bereits schwanger, als sie mit einem Schlepperboot nach Griechenland kamen.
Wie Hanan Halawa.
“Hier ist das Leben hart, aber das war es auch in Syrien. Ich bin vor dem Krieg geflohen, um in Sicherheit zu leben. Als ich schwanger wurde, rannte ich weg,” sagt sie.

Hala Baroud war im vierten Monat schwanger, als sie von der Türkei nach Lesbos floh. Auch ihr Ehemann und der fünfjährige Sohn waren bei ihr. Für ihre Tochter, die in Griechenland zur Welt kam, wünscht sie sich ein leichteres Leben.
In Syrien hätte sie ihr keine Zukunft bieten können. Wenn ihre Tochter erst mal älter sei und studiere, werde hoffentlich alles gut. Sie sei wie jede andere Mutter auch, meint Baroud, sie hoffe, ihrem Kind werde es im Leben an Nichts fehlen.

Etliche syrische Flüchtlinge könnten staatenlos enden.
Einige kämpfen an zwei Fronten gleichzeitig: Einerseits müssen sie ihre Neugeborenen registrieren lassen. Andererseits hoffen sie, dass ihnen in Griechenland Asyl gewährt wird – eine komplizierte Prozedur. Die Weiterreise in ein anderes europäisches Land wird fast unmöglich.

MiraLeaLee</a> hat soeben 130€ für Schlafsäcke an Flüchtlingsbabies ausgegeben. Dafür rauche ich nicht mehr... <a href="http://t.co/edTRwsn1hl">pic.twitter.com/edTRwsn1hl</a></p>&mdash; Mira Lee (MiraLeaLee) 5. September 2015

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

"Rücksichtslosigkeit": Auto erfasst bei Verkehrsunfall in Berlin mehrere Kinder

Iraker soll 16-Jährige vor Zug geworfen haben: Gab es vorher ein Versagen von Behörden?

UNICEF warnt vor katastrophalen Folgen für Kinder in Al-Faschir