Atombombe, Facebook, Plastik: Was steckt hinter 'Erfinder-Reue'?

Ob die negativen oder positiven Folgen einer Erfindungng überwiegen, kann eine schwierige Frage sein. NBC's Left Field und Euronews werfen einen Blick auf Erfinder wie Facebook's Mark Zuckerberg, die mit unvorhergesehenen Folgen und Reue über ihre Kreationen konfrontiert sind.
Erfinden ist gut für die Welt: Eine positive wirtschaftliche Entwicklung ist direkt mit einem höheren Innovationsgrad verbunden. Doch wie oft denkt die Gesellschaft über die negativen Folgen einer Erfindung nach?
Meistens wird dieser Aspekt vergessen.
Laut Alexandra Midal, Professorin für Raum und Kommunikation in Genf, begann man erst mit den Bombenanschlägen von Hiroshima und Nagasaki Erfindungen und neue Technologien in Frage zu stellen.
Nun berücksichtigen wir also mehr und mehr auch den ethischen Aspekt von Entwicklung und Technologien. Und mit dem Aufkommen von Social Media wird es für den Einzelnen immer einfacher, Wächter dieser Technologien zu spielen. Zwischen Benutzerbeschwerden und Feedback-Formularen kann ein jeder Nutzer auch von seinem Klagerecht Gebrauch machen. Unternehmen müssen daher besonders vorsichtig sein.
Für eine vollständige Aufschlüsselung über die sogenannte Erfinder-Reue, schauen Sie sich unser Video im Player oben an.
Dieser Artikel und das Video wurde von NBC Left Field in Zusammenarbeit mit Euronews produziert.