Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

EU einigt sich auf Verschärfung der Asylpolitik

EU einigt sich auf Verschärfung der Asylpolitik
Copyright  Stephanie Lecocq/Pool via REUTERS
Copyright  Stephanie Lecocq/Pool via REUTERS
Von dpa
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der Brüsseler Kompromiss sieht geschlossene Aufnahmelager für Flüchtlinge innerhalb der EU vor.

WERBUNG

Nach dem Verhandlungsmarathon der Durchbruch: Die 28 EU-Staaten haben sich auf eine Veschärfung der Asylpolitik geeinigt. Das teilte EU-Ratspräsident Donald Tusk noch während der Nacht per Twitter mit. 

Der Brüsseler Kompromiss sieht geschlossene Aufnahmelager für Flüchtlinge innerhalb der EU vor. Sowohl diese Zentren als auch die weitere Umverteilung der Schutzsuchenden soll freiwillig erfolgen.

Die EU-Staaten verständigten sich außerdem darauf, die Grenzschutzbehörde Frontex zu stärken, um die EU-Außengrenzen besser abzuriegeln.

Der neue italienische Ministerpräsident Giuseppe Conte begrüßte das Ergebnis. Italien sei nicht länger allein 

Er hatte von den übrigen EU-Staaten gefordert, sich an der Aufnahme von Flüchtlingen stärker zu beteiligen.

"Intensive Verhandlungen waren nötig, um eine Vereinbarung durchzuboxen, die zunächst unerreichbar schien", sagt euronews-Korrespondentin Elena Cavallone. "Zum ersten Mal zeichnet sich eine größere Lastenteilung bei der Migration ab. 

Nun muss sich zeigen, welche Mitgliedstaaten diese Zentren eröffnen und wie sie Flüchtlinge auf ihrem Territorium aufnehmen werden. Nur dann können wir vielleicht sagen, dass Italien wirklich nicht mehr allein ist. "

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Verschärfte EU-Asylpolitik: Tusk warnt Rettungsschiffe

"One in, one out" blockiert: Eritreer wird nicht von Großbritannien nach Frankreich zurückgeschickt

Ausreisepflichtig oder nicht - die meisten Syrer werden eingebürgert