Zum 90. Geburtstag: Ergreifende Briefe von Anne Franks Vater

Sie ist eins der bekanntesten Opfer des Nazi-Regimes: Anne Frank. An diesem Mittwoch wäre die deutsche Jüdin 90 Jahre alt geworden.
Für den US-Amerikaner Ryan Cooper der richtige Zeitpunkt, einen Briefwechsel mit Anne Franks Vater Otto zu veröffentlichen.
Dutzende Schriften, die nun im US Holocaust Memorial in Washington zu sehen sind.
Erschüttert vom Schicksal der Franks griff Cooper zu Stift und Papier. Er war damals 20 Jahre alt und lebte in Kalifornien.
"Wir trafen uns erstmals 1973, nachdem ich ihm einige Monate zuvor geschrieben hatte. Wir haben viel erlebt, er zeigte mir auch Annes Original-Tagebuch," sagte Cooper.
In ständiger Angst vor dem Entdecktwerden
Ein erschütterndes Zeugnis über die Nazi-Herrschaft, noch immer Pflichtlektüre an vielen Schulen.
Anne schrieb es in Amsterdam, wo sich die Familie in einem Hinterhaus vor den Nationalsozialisten versteckt hielt.
Indem Cooper den Briefwechsel veröffentlicht, will er die Erinnerung an das Schicksal der sechs Millionen ermordeten Juden lebendig halten.
Für Toleranz und Menschlichkeit
Eine Mission, der sich auch Otto Frank verschrieben hatte - der einzige Überlebende der Familie. Dank seines Engagements wurde Annes Tagebuch 1947 erstmals veröffentlicht.
"Sein Ziel war es, über den Holocaust zu berichten - oder eher Toleranz und Menschlichkeit zu fördern. Die Briefe, die junge Leute ihm schrieben, bedeuteten ihm viel."
Otto Frank starb 1980 im Alter von 91 Jahren.