Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Hitzewelle: Es purzeln die Rekorde - 41,5 in Lingen

Hitzewelle: Es purzeln die Rekorde - 41,5 in Lingen
Copyright 
Von Sebastian Zimmermann & Euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Weitere Rekord-Temperaturen in Deutschland. In Frankreich werden Erinnerungen an das Jahr 2003 wach, als viele Menschen wegen der großen Hitze gestorben sind.

WERBUNG

Es gibt einen Tag nach dem ersten schon weitere deutsche Hitzerekorde 2019:

In Bonn-Roleber wurden an diesem Donnerstag 40,6 Grad gemessen. Und wenig später sogar 41,5 Grad in Lingen im Emsland.

Auch in Frankreich leiden die Menschen seit Tagen unter einer extremen Hitze. In mehreren Départements im Nordosten des Landes herrscht weiter Alarmstufe Rot - darunter auch in der Hauptstadt Paris.

Erinnerungen an das Jahr 2003 werden wach, als viele Menschen wegen der großen Hitze gestorben sind.

Obwohl bisher fünf Todesfälle bekannt sind, sind wir aber noch weit von den 10.000-15.000 Hitzetoten von 2003 entfernt. Die Regierung hat daraus gelernt, alle Menschen haben daraus gelernt und sind jetzt vorsichtiger.

Wissenschaftler sehen in den Extremtemperaturen einen Zusammenhang mit der Erderwärmung.

"Es gibt Studien, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Hitzewellen und Klimawandel befassen", sagt Jean-Noël Thépaut vom Copernicus Klima-Institut. "In der letzten Juniwoche sah es zum Beispiel so aus, als ob die damalige Hitzewelle zusammen mit dem Klimawandel mindestens fünfmal häufiger auftritt, als ohne den Klimawandel. Es ist also ziemlich ernst."

Fast in ganz Europa haben die Menschen mit der extremen Hitze zu kämpfen. Ein Rückgang der Temperaturen wird erst für Samstag erwartet.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Hitzewelle in Brüssel: Experten warnen vor Trockenheit

Brüssel: „Seit rund zwei Jahren große Trockenheit“

"Antisemitismus": US-Botschafter nach Vorwürfen gegen Macron einbestellt