Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Migrationsdruck aus Belarus - Polen bleibt bei Ausnahmezustand

Migrationsdruck aus Belarus - Polen bleibt bei Ausnahmezustand
Copyright  AP Photo/Czarek Sokolowski
Copyright AP Photo/Czarek Sokolowski
Von su mit dpa
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Migrationsdruck aus Belarus - Polen bleibt bei Ausnahmezustand

WERBUNG

Polens Parlament will den wegen des illegalen Zuzugs von Migranten verhängten Ausnahmezustand an der Grenze zu Belarus beibehalten. Eine Mehrheit der Abgeordneten stimmte gegen einen Antrag der Opposition, den Ausnahmezustand aufzuheben. 

Vor der Abstimmung hatte Ministerpräsident Mateusz Morawiecki die Parlamentarier zu Einheit aufgerufen. «Heute sehen wir, dass in Moskau und Minsk Szenarien geschrieben werden, die unsere Souveränität und die Sicherheit des polnischen Staates gefährden», sagte er.

Am vergangenen Donnerstag hatte Präsident Andrzej Duda in der Grenzregion für 30 Tage den Ausnahmezustand verhängt. Nach der Verfassung hat das Parlament die Möglichkeit, das Dekret aufzuheben. Eine Verlängerung des Ausnahmezustands über die 30 Tage hinaus ist nur mit Zustimmung des Parlaments möglich.

FLÜCHTLINGE ALS FAUSTPFAND?

Die Regierung in Warschau beschuldigt den belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko, in organisierter Form Flüchtlinge aus Krisenregionen an die EU-Außengrenze zu bringen. 

Lukaschenko hatte Ende Mai angekündigt, dass Minsk Migranten nicht mehr an der Weiterreise in die EU hindern werde – als Reaktion auf verschärfte westliche Sanktionen gegen die ehemalige Sowjetrepublik.

su mit dpa

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Amnesty International hat Beweise für Polens Grenzgewalt

Rund 4.000 Soldaten marschieren: Polen feiert den Tag der polnischen Armee 2025 mit NATO-Parade

Nach Hochwasser: EU verspricht Hilfen von 10 Milliarden Euro