Maulkorb-Verdacht: Peking2022-Funktionär droht Olympioniken

Die meisten Sportstätten von Peking2022 müssen mit Kunstschnee auskommen
Die meisten Sportstätten von Peking2022 müssen mit Kunstschnee auskommen   -  Copyright  Mark Schiefelbein/Copyright 2021 The Associated Press. All rights reserved
Von Euronews mit AP

Verstöße gegen den "olympischen Geist" oder chinesische Gesetze und Regeln würden bestraft, sagte der Vize-Direktor des Peking2022-Büros für internationale Beziehungen. Infrage käme ein Entzug der Olympia-Akkreditierung.

Auch wenn an den meisten Sportstätten der Olympischen Winterspiele in Peking kein echter Schnee liegen wird, müssen sich die Athletinnen und Athleten warm anziehen und ihre Worte wohl mit Bedacht wählen. 

Rund zwei Wochen vor Beginn des Spektakels warnte der stellvertretende Direktor der Peking 2022-Abteilung für internationale Beziehungen, Yang Shu, die Teilnehmenden: Jedes Verhalten, das sich gegen den olympischen Geist und insbesondere gegen chinesische Rechte und Regeln richte, werde bestraft. Yang Shu deutete an, als Strafe käme etwa der Entzug von Akkreditierungen von Sportlerinen und Sportlern infrage.

Die Drohung erfolgte nach einer Warnung der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch. Diese empfahl den Olympia-Teilnehmenden, über Menschenrechtsangelegenheiten zu schweigen. Falls nicht, würden sie in dem "Orwell-ähnlichen Überwachungsstaat" ungeschützt sein.

Wegen Menschenrechtsverstößen in China hatten Länder wie die USA, Großbritannien, Australien, Kanada, Dänemark und die Niederlande einen diplomatischen Boykott der Winterspiele beschlossen.

Zum selben Thema