Immer noch gibt es Österreicher, die im Raum Kiew festsitzen und nicht wegkommen. ORF-Korrespondent Christian Wehrschütz half einer Familie, Zuflucht in der Botschaft zu finden.
Die Versorgungslage in Kiew spitzt sich dramatisch zu. Es gibt kein Benzin mehr, Lebensmittel werden knapp. Und immer noch gibt es Österreicher, die im Raum Kiew festsitzen und nicht wegkommen.
Wie Anna Proskurina und ihre Familie. Weil ihr Unterschlupf zu weit weg lag von der österreichischen Botschaft, bat sie den ORF-Korrespondenten Christian Wehrschütz um Hilfe.
Er geleitete Anna, ihre 76-jährige Mutter und die zwei Töchter samt Haustieren ins Botschaftsgebäude, wo die Sicherheitsvorkehrungen deutlich höher sind als in vielen anderen Teilen der Stadt.
Bis zuletzt nicht daran geglaubt
Anna ist ursprünglich Ukrainerin und hat lange Jahre in Österreich gelebt, bevor sie wieder in die Ukraine zurückkehrte. Dass es zu der russischen Invasion kommen könnte, hatte sie bis zuletzt nicht geglaubt.
"Mein Mann hat drei Wochen davor auf mich zugeredet. Und da habe ich gesagt, nein, das kann nicht sein. Und sogar am Tag vor dem Angriff haben wir gesagt, nein das kann nicht sein. Nach Kiew werden sie nie gehen."
Etwa 20 Personen haben bereits in der österreichischen Botschaft Zuflucht gefunden. Die meisten sind Österreicher und Ukrainer mit familiären Bindungen zu Österreich.
"Wir standen ohne Lösung da"
Auch der 33-jährige Daniel, ein gebürtiger Hamburger, konnte sich in die Botschaft retten. Er war so unvorsichtig, mit seinem Freund in die Ukraine zu fahren. "Wir waren vorher im Hotel, und das Hotel hatte dann auf Notbetrieb umgeschaltet. Aber am Samstag hieß es dann, dass sie den Betrieb endgültig einstellen werden. Und dann standen wir ohne Lösung da."
Die Österreichische Botschaft wird bis auf Weiteres offenbleiben. Auch, um Hilfsgüter zu verteilen, sobald sie in der Ukraine ankommen.
ORF-Korrespondent Christian Wehrschütz bleibt bis zuletzt
ORF-Korrespondent Christian Wehrschütz seinerseits sagte noch am Dienstagmorgen, dass er bis zuletzt in Kiew bleiben und weiter vor Ort von der russischen Invasion berichten wolle, "solange es Internet und eine Telefonverbindung gibt". Sicherheitsexperten hatten dem ORF-Korrespondenten zuvor geraten: "Setz dich ab, solange es noch geht".
In diesem Ticker finden Sie weitere Informationen zum Krieg Russlands in der Ukraine
- Charkiw im Osten des Landes unter schwerem Beschuss - Rakete schlägt auf Freiheitsplatz ein. Es ist die Rede von vielen Toten. Kämpfe werden auch aus Kiew und Mariupol gemeldet.
- EIn gewaltiger russischer Militärkonvoi aus Panzern und anderen Fahrzeugen rollt auf Kiew zu, auch in anderen Teilen des Landes dauerten die Gefechte an.
- Der Internationale Strafgerichtshof ICC in Den Haag will wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen in der Ukraine ermitteln
- Am Montag hatten die Delegationen aus Russland und der Ukraine 5 Stunden lang in Belarus verhandelt. Doch beide Seiten stellten Forderungen, die für die jeweils andere Seite inakzeptabel sind.
Der ukrainische Präsident hat sich in einem Tweet zu dem Luftangriff auf einen Fernsehturm in der Hauptstadt geäußert.
In Babyn Yar befindet sich ein Massengrab, in dem vor allem jüdische Opfer liegen, die im Zweiten Weltkrieg von Nazi-SS-Kommandos getötet wurden.