Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Bardella: Keine Soldaten und keine Langstreckenraketen für die Ukraine

Jordan Bardella von der rechtsextremen Rassemblement National vor Journalisten.
Jordan Bardella von der rechtsextremen Rassemblement National vor Journalisten. Copyright  Michel Euler/Copyright 2024 The AP. All rights reserved.
Copyright Michel Euler/Copyright 2024 The AP. All rights reserved.
Von Euronews mit AP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der Wahlkampf in Frankreich hat offiziell am Montag begonnen. Der amtierende Ministerpräsident Gabriel Attal sagt, Bardella sei nicht bereit für das Amt.

WERBUNG

Frankreichs Kandidaten für die Neuwahlen haben mit dem Wahlkampf begonnen.

Der französische Ministerpräsident Gabriel Attal und Benjamin Haddad, derzeitiger Abgeordneter für das 14. Arrondissement von Paris, haben am Dienstag in den Straßen der Hauptstadt Wahlkampf gemacht.

Angesichts zweier Oppositionsblöcke – einem Linksbündnis, zu dem auch die linksradikale Partei France Insoumise gehört, und einem Rechtsbündnis, das von Marine Le Pens Rassemblement National angeführt wird – führt der amtierende Ministerpräsident Gabriel Attal die Kampagne für Macrons zentristisches Bündnis an.

Amtierender Ministerpräsident Attal sagt, Bardella sei nicht bereit

In einem Gespräch mit Journalisten sagte Attal, dass sein Gegner Jordan Bardella, der Parteichef des rechtsextremen Rassemblement National, nicht bereit sei, das Land zu regieren. Er kritisiere dessen Aussage nur bei einer absolutes Mehrheit im Parlament Ministerpräsident sein zu wollen:

"Ich hatte die Ehre, in den letzten fünf Monaten Ministerpräsident zu sein, zu einer schwierigen Zeit, mit Krieg in Europa, der Klimaherausforderung, geopolitischen Umwälzungen und Herausforderungen mit KI, mit offensichtlich großen Schwierigkeiten mit einer relativen Mehrheit. Aber ich habe keine Sekunde gedacht: 'Es ist zu kompliziert, es gibt eine relative Mehrheit, ich werde mich nicht einmischen.' Das zeigt eines: Die Nationalversammlung ist eine Oppositionspartei, keine Regierungspartei."

Bardella greift Präsident Macron an

Der Parteivorsitzende des rechtsextremen Rassemblement National Jordan Bardella hat sich bei der Rüstungsmesse Eurosatory in der Nähe von Paris gegen eine Entsendung französischer Truppen in die Ukraine ausgesprochen.

Er unterstütze weiterhin Waffenlieferungen, jedoch nicht die Liefeung von Langstreckenraketen, die das Territorium Russlands treffen würden. Dies würde seiner Meinung nach zu einer Eskalation des Krieges führen:

"Im Gegensatz zum Präsidenten der Republik bin ich gegen die Entsendung von Truppen und die Entsendung französischer Soldaten in die Ukraine, weil ich glaube, dass die Mehrheit der Franzosen dagegen ist. Die Ukraine selbst und Präsident Selenskyj haben nicht nach der Entsendung französischer Truppen in die Ukraine gerufen und das könnte dramatische Folgen für den Frieden, den Weltfrieden haben."

Neuwahlen Ende Juni und Anfang Juli

Präsident Emmanuel Macron hat die Nationalversammlung, das Unterhaus des französischen Parlaments, nach dem haushohen Sieg der Rechtsextremen bei den Europawahlen am 9. Juni aufgelöst.

Macron setzt darauf, dass sich seine zentristische Partei bei der vorgezogenen Parlamentswahl von ihrer vernichtenden Niederlage gegen das Rassemblement National bei den jüngsten Wahlen zum Europäischen Parlament erholen wird. Er hofft, dass die Wähler, die nach rechts abgewandert sind, die Aussicht auf eine Machtübernahme in Frankreich scheuen werden.

Ein Sieg des Rassemblement National bei den Wahlen könnte dazu führen, dass die französische extreme Rechte zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg eine Regierung stellt.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Rumänien schenkt Ukraine ein Patriot-Luftabwehrsystem

Wie gefährlich ist rechtsextremer Jordan Bardella (28) wirklich?

Frankreich: Journalist suspendiert - Kulturministerin wirft Einmischung in Wahlen vor