Die regierende Partei Georgischer Traum beansprucht bei den Wahlen am Samstag die Mehrheit der Stimmen für sich. Die Oppositionsparteien sagten, die Wahl sei "manipuliert" worden.
Die georgische Präsidentin Salome Surabischwili erklärte am Sonntag, sie erkenne die Ergebnisse der Parlamentswahlen vom Wochenende nicht an. Demnach hatte nach offiziellen Angaben die Regierungspartei gewonnen. Surabischwili fügte hinzu, das Land sei Opfer einer "russischen Spezialoperation" geworden, die darauf abziele, es von seinem Europakurs abzubringen.
Seite an Seite mit Oppositionsführern rief Präsidentin Surabitschwili die Georgier zu einer Kundgebung am Montagabend in Tiflis auf, um gegen eine "totale Fälschung, totalen Diebstahl" der Stimmen zu protestieren.
Mit dieser Nachricht besteht die Aussicht auf weitere politische Unruhen in dem Land im Südkaukasus.
"Diese Wahl kann nicht anerkannt werden, denn sie ist die Bestätigung eines russischen Eindringens in das Land sowie der Unterordnung Georgiens unter Russland", so Surabitschwili.
Die zentrale georgische Wahlkommission teilte am Sonntag mit, dass die Regierungspartei Georgischer Traum nach Auszählung von fast 100 Prozent der Stimmzettel 54,8 Prozent der Stimmen erhalten hat.
Parlamentswahlen stellen Weichen für oder gegen EU-Mitgliedsschaft
Viele Georgier betrachten die Abstimmung am Samstag als entscheidend für oder gegen die Möglichkeit eines EU-Beitritts. Brüssel hatte den Beitrittsprozess Georgiens auf unbestimmte Zeit ausgesetzt, nachdem im Juni ein Gesetz über "ausländische Einflussnahme" verabschiedet wurde.