Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

USA legen Veto gegen Resolution des UN-Sicherheitsrats zur sofortigen Waffenruhe im Gazastreifen ein

Die amerikanische Botschafterin Dorothy Shea spricht am Sonntag bei einer Sitzung des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen zur Lage im Nahen Osten im Hauptquartier der Vereinten Nationen,
Die amerikanische Botschafterin Dorothy Shea spricht am Sonntag bei einer Sitzung des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen zur Lage im Nahen Osten im Hauptquartier der Vereinten Nationen, Copyright  Stefan Jeremiah/Copyright 2025, The AP. All rights reserved
Copyright Stefan Jeremiah/Copyright 2025, The AP. All rights reserved
Von Jeremiah Fisayo-Bambi mit AP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Die Abstimmung erfolgte nur wenige Tage vor dem jährlichen Treffen der Staats- und Regierungschefs auf der UN-Generalversammlung, auf der Gaza ein wichtiges Thema sein wird und von der erwartet wird, dass wichtige Verbündete der USA einen unabhängigen palästinensischen Staat anerkennen werden.

WERBUNG

Die USA haben ihr Veto gegen eine Resolution des UN-Sicherheitsrats eingelegt, in der ein sofortiger und dauerhafter Waffenstillstand im Gazastreifen und die Freilassung von Gefangenen gefordert wurde. Washington erklärte, dass der Versuch, die Hamas anzuprangern, zu kurz greife.

Die Resolution wurde von den 14 anderen Mitgliedern des mächtigsten UN-Gremiums gebilligt. Darin wird Israel aufgefordert, alle Beschränkungen für Hilfslieferungen an die 2,1 Millionen Palästinenser im Gazastreifen aufzuheben, die humanitäre Lage dort wird als "katastrophal" bezeichnet.

"Die Ablehnung dieser Resolution durch die USA wird nicht überraschen", sagte Morgan Ortagus, ein hochrangiger politischer Berater der USA, kurz vor der Abstimmung.

"Sie verurteilt weder die Hamas noch erkennt sie das Recht Israels an, sich selbst zu verteidigen, und sie legitimiert zu Unrecht die falschen Narrative zugunsten der Hamas, die leider in diesem Rat Verbreitung gefunden haben". Andere Sicherheitsratsmitglieder hätten die Warnungen der USA über die "inakzeptable" Sprache "ignoriert".

"Wut und Frustration" der Palästinenser

"Ich kann die Wut, die Frustration und die Enttäuschung des palästinensischen Volkes verstehen, das diese Sitzung des Sicherheitsrates verfolgt und hofft, dass Hilfe in Aussicht ist und dieser Albtraum ein Ende hat", sagte Riyad Mansour, der palästinensische Botschafter bei der UNO. "Ich kann mir die Wut und die Frustration darüber vorstellen, dass dies nicht geschehen ist."

Eine Sitzung des Sicherheitsrats findet am Dienstag, 24. Juni 2025, im Hauptquartier der Vereinten Nationen statt. (AP Photo/Yuki Iwamura)
Eine Sitzung des Sicherheitsrates findet am Dienstag, 24. Juni 2025, im Hauptquartier der Vereinten Nationen statt. (AP Photo/Yuki Iwamura) Yuki Iwamura/Copyright 2025 The AP. All rights reserved.

Die Abstimmung erfolgte nur wenige Tage vor dem jährlichen Treffen der Staats- und Regierungschefs auf der UN-Generalversammlung, bei der Gaza ein wichtiges Thema sein wird und von der erwartet wird, dass wichtige Verbündete der USA einen unabhängigen palästinensischen Staat anerkennen werden - ein weitgehend symbolischer Schritt, der von Israel und den USA vehement abgelehnt wird.

Das Veto der USA gegen die Resolution kommt auch deshalb zustande, weil etwa die Hälfte der Amerikaner der Meinung sind, dass die israelische Militäraktion im Gazastreifen "zu weit gegangen ist", wie aus einer Umfrage des Associated Press-NORC Center for Public Affairs Research hervorgeht.

Jüngste Resolution knüpft Waffenstillstand an die Freilassung von Geiseln

Die Resolution, die von den 10 gewählten Mitgliedern des Rates, die eine zweijährige Amtszeit haben, verfasst wurde, geht weiter als frühere Entwürfe und hebt das hervor, was sie als "Vertiefung des Leidens" der palästinensischen Zivilisten bezeichnet.

Dabei wurden Forderungen aus früheren Fassungen wiederholt, darunter die Freilassung aller Geiseln, die von der Hamas und anderen militanten Gruppen nach dem Überraschungsangriff vom 7. Oktober 2023 im Süden Israels, der den Krieg im Gazastreifen auslöste, festgehalten werden.

Bei der Ablehnung ähnlicher Resolutionen seit November hatten sich die USA darüber beschwert, dass die Forderungen, einschließlich eines Waffenstillstands, nicht direkt mit der bedingungslosen Freilassung der Geiseln verbunden seien und die militanten Hamas-Kämpfer nur ermutigen würden.

Die neue Resolution drückte "tiefe Besorgnis" aus, nachdem ein im letzten Monat veröffentlichter Bericht der weltweit führenden Autorität für Nahrungsmittelkrisen besagt, dass in Gaza-Stadt eine Hungersnot herrscht, die sich ohne einen Waffenstillstand und ein Ende der Beschränkungen für humanitäre Hilfe wahrscheinlich auf das gesamte Gebiet ausbreiten wird.

Die israelischen Streitkräfte haben eine neue Bodenoffensive in Gaza-Stadt gestartet. Die jüngste israelische Operation, die am Dienstag begann, trägt zur weiteren Eskalation des Konflikts bei, der den Nahen Osten in Aufruhr versetzt hat, und lässt einen Waffenstillstand in weite Ferne rücken.

Israels Armee, die nach eigenen Angaben "die militärische Infrastruktur der Hamas zerstören" will, hat keinen Zeitplan für die Offensive genannt, aber ein Militärchef sprach davon, dass dies Monate dauern könne.

Analysten sind der Meinung, dass das Ergebnis der Abstimmung vom Donnerstag die Isolation der USA und Israels auf der Weltbühne wegen des fast zweijährigen Krieges im Gazastreifen weiter verdeutlicht.

Letzte Woche hat sich die UN-Generalversammlung mit überwältigender Mehrheit für eine Zweistaatenlösung im israelisch-palästinensischen Konflikt ausgesprochen und Israel aufgefordert, sich für einen palästinensischen Staat einzusetzen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Lkw mit Vertriebenen von israelischem Angriff in Gaza getroffen

Welche Sanktionen plant die EU gegen Israel als Reaktion auf Krieg in Gaza?

Israel beginnt Bodenoffensive in Gaza-Stadt - Katz: "Gaza brennt."