NewsletterNewslettersEventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns
WERBUNG

IWF verbessert Konjunkturprognose für die Eurozone und Russland

Die Wirtschaft in der Eurozone entwickelt sich besser als erwartet.
Die Wirtschaft in der Eurozone entwickelt sich besser als erwartet. Copyright Michael Sohn/Copyright 2022 The AP. All rights reserved
Copyright Michael Sohn/Copyright 2022 The AP. All rights reserved
Von Stefan GrobeJorge Liboreiro
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Die Aussicht auf eine Rezession in der Eurozone schwindet. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Wirtschaftsprognose für den Wöhrungsraum leicht verbessert. Für die Eurozone wird nun in diesem Jahr ein Wachstum von 0,7 % prognostiziert – gegenüber 0,5 % in der vorherigen Prognose.

WERBUNG

Die Aussicht auf eine Rezession in der Eurozone schwindet. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Wirtschaftsprognose für den Wöhrungsraum leicht verbessert.

Für die Eurozone wird nun in diesem Jahr ein Wachstum von 0,7 % prognostiziert – gegenüber 0,5 % in der vorherigen Prognose – und 1,6 % im Jahr 2024.

Deutschland, das industrielle Kraftzentrum des Kontinents, wird demnach ein Wachstum von nur 0,1 % verzeichnen – eine verhaltene Leistung, aber eine beträchtliche Steigerung gegenüber den im Oktober geschätzten –0,3 %.

Frankreich wird um 0,7 % expandieren, während Italien 2023 eine Rate von 0,6 % aufweisen wird.

In seiner jüngsten am Dienstag veröffentlichten Prognose hebt der IWF die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der europäischen Wirtschaft angesichts des russischen Krieges in der Ukraine, der Energiekrise und der steigenden Inflation hervor, warnt jedoch, dass Risiken und Unsicherheiten hoch bleiben.

„Es gibt viele Risiken, aber unser Basisszenario sieht vor, dass der Euroraum dieses Jahr nicht in eine Rezession gerät“, sagte Petya Koeva Brooks, stellvertretende Direktorin in der Forschungsabteilung des IWF, gegenüber Euronews.

„0,7 % Wachstum sind im historischen Vergleich keine große Zahl. Wir rechnen aber auch mit einer Bodenbildung und besseren Aussichten im Jahr 2024.“

Die europäische Industrie hat das letzte Jahr damit verbracht, einen Drahtseilakt zu vollziehen, um ihre Motoren am Laufen zu halten und Insolvenz zu vermeiden, eine teure und hektische Anstrengung, die zur Umgestaltung seit langem etablierter Produktionslinien geführt hat.

Der Schatten der Gasrationierung lastete schwer auf dem verarbeitenden Gewerbe, da Haushalte und öffentliche Dienstleistungen im Falle eines akuten Mangels als oberste Priorität gelten.

„Dies war ein großer Angebotsschock und wir haben viele Anpassungen gesehen. Das bedeutet jetzt nicht, dass es einfach wird“, sagte Koeva Brooks.

„Aber es ist auch eine Gelegenheit für Unternehmen, ihre Energiequellen wieder zu diversifizieren und möglicherweise auf weniger energieabhängige Produktionsweisen umzusteigen, was langfristig auch gut wäre.“

Das IWF-Update kommt, als Europas Gaspreise auf das Vorkriegsniveau zurückfallen: Die Title Transfer Facility (TTF), das führende Handelszentrum des Kontinents, schloss am Freitag bei 55,4 € pro Megawattstunde, das niedrigste Niveau seit Dezember 2021.

Der jüngste Rückgang der Gaspreise hat Institutionen und Banken wie J.P. Morgan und Goldman Sachs dazu veranlasst, ihre Wachstumsprognosen für die Eurozone nach oben zu korrigieren: keine Rezession mehr. Als Wladimir Putin die Invasion der Ukraine startete, wurde eine Rezession noch als unvermeidlich betrachtet.

Russland mit positiver Wachstumserwartung - trotz Sanktionen

Für die Weltwirtschaft prognostiziert der IWF eine Wachstumsrate von 2,9 % im Jahr 2023 und 3,1 % im Jahr 2024.

WERBUNG

Neben dem Krieg und der Energiekrise weist die Organisation auf den COVID-19-Anstieg in China, höhere Zinssätze, finanzielle Instabilität und geopolitische Fragmentierung als Faktoren hin, die den diesjährigen wirtschaftlichen Fortschritt möglicherweise behindern könnten.

Allerdings haben sich die „nachteiligen Risiken" seit der vorherigen Prognose verringert, so der IWF, was in den meisten analysierten Ländern zu Aufwärtskorrekturen führte.

Die steilste Verbesserung ist in Russland zu verzeichnen, das trotz einer Vielzahl westlicher Sanktionen im Jahr 2023 voraussichtlich um 0,3 % wachsen wird – ein massiver Sprung gegenüber dem im Oktober geschätzten Rückgang von –2,3 %.

Der IWF sagt, Russland finde neue Kunden außerhalb des Westens, indem es den Handel „von sanktionierenden zu nicht sanktionierenden Ländern“ umleite. Hohe Staatsausgaben zur Aufrechterhaltung der Armee und der Invasion der Ukraine haben auch dazu beigetragen, die Wirtschaftstätigkeit inmitten des Umbruchs aufrechtzuerhalten.

WERBUNG

Aber, warnte Koeva Brooks, die Auswirkungen westlicher Sanktionen würden sich noch vollständig bemerkbar machen.

„Die russische Wirtschaft ist ziemlich abhängig von Investitionsgütern aus westlichen Ländern. Wir erwarten, dass die Auswirkungen dieser Sanktionen im Laufe der Zeit tatsächlich größer werden“, sagte sie gegenüber Euronews.

„Wenn Sie mittelfristig auf das Jahr 2027 blicken, liegt das Produktionsniveau, das wir für die russische Wirtschaft prognostizieren, deutlich unter dem vor dem Krieg. Der Krieg wird voraussichtlich sehr dauerhafte und beträchtliche Auswirkungen auf die russische Wirtschaft haben."

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

"Das Schlimmste steht uns noch bevor": IWF-Bericht zur globalen Wachstumsprognose

IWF-Chefin: "Dieser Krieg ist ganz klar ein grosser Rückschlag für die Welt"

Europäische Zentralbank senkt Leitzinsen: Zweite Zinssenkung in diesem Jahr