2023: Das Jahr der großen Pleiten

Ein Radfahrer fährt am 3\. August 2023 an einer Wilko-Filiale im Westen Londons vorbei. Wilko, 3\. August, hat gesagt, dass es beabsichtigt, Verwalter zu ernennen, möglicherweise bis zu 12.000 Arbeitsplätze zu setzen
Ein Radfahrer fährt am 3\. August 2023 an einer Wilko-Filiale im Westen Londons vorbei. Wilko, 3\. August, hat gesagt, dass es beabsichtigt, Verwalter zu ernennen, möglicherweise bis zu 12.000 Arbeitsplätze zu setzen Copyright JUSTIN TALLIS/AFP or licensors
Copyright JUSTIN TALLIS/AFP or licensors
Von Indrabati Lahiri
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Euronews Business wirft einen Blick auf einige der größten Insolvenzen dieses Jahres und untersucht die Gründe dafür

WERBUNG

In diesem Jahr gab es eine Reihe großer und unerwarteter Insolvenzen, wobei die Zahl im zweiten Quartal (Q2) 2023 den höchsten Stand seit 2015 erreichte.

Die Insolvenzen betrafen Unternehmen aus den Bereichen Einzelhandel, Schmuck, Bäckereien, Bücher, Pharmazeutika, Kryptowährungen, Banken und mehr.

Obwohl einige der größten Pleiten jenseits des großen Teichs in den USA stattfanden, wie etwa die Silicon Valley Bank und FTX, gab es auch in Europa eine ganze Reihe von Unternehmen, die ihre Türen schlossen.

Unter ihnen war die Eisenwarenhandelskette Wilko wohl eines der bekanntesten. Im Januar hatte das Unternehmen bei Hilco Capital, einem Restrukturierungsunternehmen, ein Darlehen in Höhe von 40 Millionen Pfund aufgenommen. Im Februar kündigte Wilko den Abbau von 400 Arbeitsplätzen an, und im August gab das Unternehmen schließlich bekannt, dass es unter Insolvenzverwaltung gestellt wurde.

Mit dem Konkurs gingen auch 12.000 Arbeitsplätze und 400 Geschäfte verloren. Wilko war am Ende mit 625 Millionen Pfund verschuldet - und nicht einmal das Millionenvermögen der Gründerfamilie Wilkinson konnte als Sicherheitsnetz dienen.

Letztlich wurde Wilko für den Zusammenbruch verantwortlich gemacht, weil die Manager nicht schnell genug waren, schlecht laufende Produkte zu streichen, und weil es während der COVID-19-Pandemie die Unterstützung für den Personalabbau verweigerte. Dem Unternehmen wurde auch vorgeworfen, zu schnell zu viele Kredite aufgenommen zu haben, ohne sich die Zeit zu nehmen, einen gründlichen Plan zur Kostensenkung zu erstellen oder seinen Online-Bereich auszubauen.

Inzwischen sind jedoch andere Einzelhandelsketten wie Poundland, B&M und The Range auf den Plan getreten, um die Marke Wilko und einige ihrer Filialen zu übernehmen. Sie haben auch zugesagt, einen Teil der entlassenen Mitarbeiter einzustellen und das Online-Geschäft von Wilko wiederzubeleben.

Die belgische Bäckerei-Restaurant-Kette Le Pain Quotidien kündigte ebenfalls die Insolvenz ihrer britischen Abteilung im Juli 2023 an. Seitdem hat die Kette fast alle Filialen in Großbritannien geschlossen, mit Ausnahme einzelner Filialen wie die im Bahnhof St. Pancras.

Nachdem das Unternehmen für seine belgischen und US-amerikanischen Filialen im Jahr 2020 Insolvenz angemeldet hatte, schloss es einen Vertrag mit Aurify Brands, um die US-Standorte zu übernehmen, wobei letzteres sich bereit erklärte, durch die Wiedereröffnung von mindestens 35 Bäckereien rund 1 000 Arbeitsplätze wiederherzustellen.

Die Bäckerei wurde von der Pandemie hart getroffen, da die Verkaufszahlen drastisch zurückgingen, insbesondere als die Lebenshaltungskosten und die Inflation in die Höhe schnellten. Höhere Mieten und Arbeitskosten haben die schwächelnden Gewinnspannen noch weiter ausgehöhlt.

Auch die Schreibwarenkette Paperchase musste im Februar nach einigen schwierigen Jahren, in denen sich die Eigentumsverhältnisse rasch änderten, die Segel streichen und rund 1.000 Arbeitsplätze gefährden. Die Marke wurde zwar schnell von Tesco übernommen, das nach wie vor einen Großteil des Sortiments führt, aber dennoch mussten zahlreiche Paperchase-Geschäfte schließen.

Paperchase litt unter einer klassischen Überexpansion und hatte zu seiner Blütezeit etwa 160 Filialen. Außerdem sah sich das Unternehmen einem immer härteren Wettbewerb mit anderen Schreibwarenherstellern wie Flying Tiger, Smiggle, Card Factory und The Works sowie mit Einzelhändlern wie John Lewis ausgesetzt.

Ein Fußgänger passiert eine Filiale der britischen Supermarktkette Tesco im Osten Londons am 13. April 2023. Großbritanniens größter Einzelhändler, der Supermarktkonzern Tesco
Ein Fußgänger passiert eine Filiale der britischen Supermarktkette Tesco im Osten Londons am 13. April 2023. Großbritanniens größter Einzelhändler, der Supermarktkonzern TescoAFP

Der Online-Buchhändler Book Depository, der nach Ansicht mancher die weltweit größte Sammlung englischer Bücher aus zweiter Hand führte, schloss ebenfalls im April 2023 seine Pforten. Dies geschah, nachdem Amazon, die Muttergesellschaft des Unternehmens, die Kosten für die Buchabteilung stark gesenkt hatte.

Zuvor hatte Amazon angekündigt, zwischen Januar und März 2023 insgesamt rund 27.000 Stellen im gesamten Unternehmen zu streichen. Diese Kürzungen treffen die Abteilungen Bücher und Geräte besonders hart.

Auch die Tiefkühlkost-Supermarktkette Iceland kündigte im Juni die Schließung ihrer irischen Filiale an. Dies geschah, nachdem der Betreiber der irischen Filiale, Metron Stores, mit einer Verschuldung von rund 36 Millionen Euro Konkurs angemeldet hatte.

Island Irland hat auch einen schweren Schlag erlitten, nachdem mehrere seiner tierischen Produkte wie Fleisch, Hühnerfleisch, Eier, Fisch und Tagesgerichte aufgrund von Verdachtsmomenten bezüglich ihrer Herkunft zurückgerufen wurden.

Island wurde auch heftig für die Art und Weise kritisiert, wie das Unternehmen die Schließung seiner irischen Filialen gehandhabt hat, denn in einigen Fällen wurden die Mitarbeiter nicht über ihre Entlassung informiert. Dies führte dazu, dass mehrere Arbeitnehmer zur Arbeit kamen und die Geschäfte geschlossen vorfanden, ohne dass sie darüber informiert wurden, was geschehen war.

Das britische Fliesenunternehmen Tile Giant entschied sich im Februar für eine vorläufige Insolvenzverwaltung, bevor ein Insolvenzverwalter bestellt wurde. 13 Filialen wurden geschlossen und etwa 43 Arbeitsplätze abgebaut, was vor allem darauf zurückzuführen war, dass das Unternehmen mehr Mittel benötigte als ursprünglich angenommen.

WERBUNG

Der Schmuckhändler Vashi meldete im April Insolvenz an, nachdem Canary Wharf, wo das Unternehmen seinen Sitz hatte, die Liquidation angekündigt hatte, von der auch mehrere andere Großunternehmen wie Allen and Overy betroffen waren.

Mehrere prominente Geschäftsleute aus der Stadt hatten zweistellige Millionenbeträge in das Unternehmen investiert, das vier Läden und etwa 200 Mitarbeiter hatte. Zu diesen Investoren gehörten der Gründer des Hemdenherstellers Charles Tyrwhitt, Nick Wheeler, Sinclair Beecham, Mitbegründer von Pret a Manger, und Willam Jackson, CEO von Bridgepoint, einer privaten Beteiligungsgesellschaft.

Nach der Schließung wurden weitere Fragen zu Vashis finanzieller Führung und Aufsicht aufgeworfen.

Im September gab die ethische Modemarke People Tree bekannt, dass sie ihre britische Niederlassung auflösen würde, nachdem die Schulden auf rund 8,3 Millionen Pfund angestiegen waren. Das Unternehmen schuldete Investoren wie Oikocredit und Shared Interest sowie wichtigen Lieferanten in Indien Hunderttausende von Pfund.

Obwohl das Unternehmen hohe Standards im Bereich des ethischen Handels und des ethnischen Kunsthandwerks setzt, war es seit Juli nicht in der Lage, die Gehälter mehrerer Mitarbeiter zu zahlen, und entließ schließlich im August einen Großteil der Belegschaft.

WERBUNG
Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Laut UNICEF-Bericht haben die reichsten Länder Europas die höchsten Kinderarmutsraten

Appetithemmer trägt Pharmaunternehmen zum Erfolg: Novo Nordisk verzeichnet Rekordgewinne

Farbe bekennen? So reagieren Unternehmen auf den Krieg zwischen Israel und der Hamas