Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Weiter hohe Zinssätze: Türkei fällt in Rezession

Türkische Bäckerei: Die Binnennachfrage in der Türkei geht zurück
Türkische Bäckerei: Die Binnennachfrage in der Türkei geht zurück Copyright  Burhan Ozbilici/AP
Copyright Burhan Ozbilici/AP
Von Eleanor Butler & Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Analysten gehen davon aus, nächstes Jahr die Zinsen wieder gesenkt werden. Die hohen Kreditkosten hemmen Investitionen und Produktion.

WERBUNG

Die türkische Wirtschaft ist im Zeitraum von Juli bis September um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal geschrumpft, teilte das türkische Statistikamt am Freitag mit. Dies folgt auf einen Rückgang bereits im zweiten Quartal des Jahres und bestätigt, dass sich die Wirtschaft in einer Rezession befindet.

Die Türkei verzeichnete im dritten Quartal ein Wachstum von 2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Zeitraum zuvor, von April bis Juni lag der Wert noch bei 2,4 Prozent.

Im dritten Quartal schrumpfte der Verbrauch der privaten Haushalte um 0,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Auch der Staatsverbrauch ging um 0,4 Prozent zurück. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Verbrauch der privaten Haushalte um 3,1 Prozent und der Staatsverbrauch sank um 0,9 Prozent.

Weniger innerländische Nachfrage

"Die Zentralbank hat auf ihrer Sitzung in der vergangenen Woche angedeutet, dass sie von einer Verlangsamung der Inlandsnachfrage ausgeht. Die heutigen Daten bestätigen diese Ansicht", sagte Nicholas Farr, Ökonom für Schwellenländer in Europa bei Capital Economics.

"Dies könnte die Erwartung wecken, dass die Zentralbank die Zinssätze bereits im Dezember auf ihrer Sitzung senkt", merkte er an. Das wäre seiner Meinung nach allerdings 'voreilig'.

Die Inflation in der Türkei ist nach wie vor hoch und lag im Oktober bei 48,6 Prozent im Vorjahresvergleich.

Farr sagte voraus, dass die Zinssenkungen wahrscheinlich Anfang nächsten Jahres beginnen werden. Der Leitzins wurde acht Monate in Folge bei 50 Prozent gehalten, was den Verbrauch gedämpft hat.

Auch die Einfuhren von Waren und Dienstleistungen gingen im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 9,6 Prozent zurück, wodurch die Türkei ihr Handelsdefizit verbessern konnte.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Italien peilt in diesem Jahr ein 3% EU-Defizitziel an, früher als geplant

Kein Job, Trennung oder Krankheit: Das treibt Deutsche in die Schuldenfalle

Ländervergleich: Wer erhebt Vermögenssteuern in Europa und was ist ihr Ertrag?