Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Lebensmittelpreise: So viel zahlen Europäer für ihren Einkauf

Der Einkaufskorb ist seit 2019 in der EU um dreiunddreißig Prozent teurer geworden (ARCHIVBILD).
Der Einkaufskorb ist seit 2019 in der EU um 33 % teurer geworden (ARCHIVBILD) Copyright  Copyright 2022 The Associated Press. All rights reserved
Copyright Copyright 2022 The Associated Press. All rights reserved
Von Jesús Maturana
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Obwohl die Gesamtinflation wieder bei dem Zielwert von zwei Prozent der EZB liegt, bleiben die Lebensmittelpreise hartnäckig hoch. Verbraucher zahlen ein Drittel mehr für ihren Einkaufskorb als vor COVID-19, was besonders Haushalte mit niedrigem Einkommen besorgt.

WERBUNG

Während die allgemeine Inflation in der Eurozone drastisch gesunken ist von ihrem Höchststand von 10,6% im Oktober 2022 auf die aktuellen 2,0%, sind die Lebensmittelpreise nach wie vor hoch. Die Nahrungsmittelinflation erreichte Höchststände von über 15% und hat viel länger gebraucht, um sich zu normalisieren. Derzeit liegt sie bei 3,2% laut den neuesten Daten vom August 2025.

Diese Divergenz ist nicht nur statistisch: Sie hat einen realen Einfluss auf das tägliche Leben. Eine von drei Personen macht sich Sorgen, ob sie sich die gewünschten Lebensmittel leisten kann. Diese Empfindung der Verarmung beim Einkaufen wird durch die Zahlen gerechtfertigt. Grundnahrungsmittel wie Fleisch sind um mehr als 30%, Milch um 40% und Butter um 50% gegenüber den Vor-Pandemie-Niveaus gestiegen.

Prozentuale Preisänderung seit 2019 bei verschiedenen Lebensmitteln
Prozentuale Preisänderung seit 2019 bei verschiedenen Lebensmitteln Eurostat con cálculos del BCE

Die Unterschiede zwischen den Ländern der Eurozone sind bemerkenswert, mit Erhöhungen von 20% in Zypern bis zu 57% in Estland. Die baltischen Staaten sind besonders betroffen durch die gestiegenen Energie- und Düngemittelkosten aufgrund des Konflikts in der Ukraine. Spanien liegt mit einer Lebensmittelinflation von 34% seit 2019 im Durchschnitt.

Strukturelle Faktoren hinter der Verteuerung

Die Preissteigerungen sind nicht nur auf temporäre Schocks zurückzuführen. Mehrere strukturelle Faktoren tragen dazu bei, die Lebensmittelpreise dauerhaft hoch zu halten.

Auf globaler Ebene hat das Einkommenswachstum in Schwellenländern die Nachfrage nach Agrarprodukten erhöht und damit den Druck auf die weltweiten Preise verstärkt.

Nahrungsmittelinflation in der EU seit 2019
Nahrungsmittelinflation in der EU seit 2019 Eurostat con cálculos del BCE (datos hasta agosto 2025)

Außerdem wird der Klimawandel zu einem immer wichtigeren Faktor: Lang anhaltende Dürren im Süden Spaniens in 2022 und 2023 haben die Preise für Olivenöl in die Höhe getrieben, während ungünstiges Wetter in wichtigen Exportländern wie Ghana und der Elfenbeinküste den Preis für Kaffee und Kakao erhöht haben.

Im Inland tendiert das Produktivitätswachstum in der Landwirtschaft dazu, hinter anderen Sektoren zurückzubleiben, was zu einem strukturellen Anstieg der Kosten beiträgt. Analysten der EZB warnen, dass es zunehmend schwieriger wird, zwischen zyklischen und strukturellen Faktoren der Lebensmittelinflation zu unterscheiden.

Haushalte mit geringeren Ressourcen sind am stärksten betroffen

Die Lebensmittelpreise sind nicht nur eine soziale Sorge, sondern ein wichtiger Aspekt der europäischen Geldpolitik aus drei wesentlichen Gründen. Erstens machen Lebensmittel etwa 20% des Warenkorbs des HVPI (Harmonisierter Verbraucherpreisindex) aus, mehr als doppelt so viel wie Energie. Da die Verbraucher täglich Lebensmittel kaufen, nehmen sie Preisänderungen schnell wahr. Dies führt dazu, dass die Nahrungsmittelinflation die allgemeinen Inflationserwartungen überproportional beeinflusst.

Entwicklung der Inflation und Lebensmittelpreise mit einem starken Anstieg seit 2019
Entwicklung der Inflation und Lebensmittelpreise mit einem starken Anstieg seit 2019 Eurostat con cálculos del BCE

Zweitens gibt es erhebliche Verteilungseffekte. Haushalte mit niedrigeren Einkommen verwenden einen größeren Teil ihrer Ressourcen auf grundlegende Güter wie Lebensmittel, Energie und Wohnen. Wenn diese Preise steigen, erleben sie effektiv höhere Inflationsraten als ihre wohlhabenderen Nachbarn und müssen mehr Ausgaben kürzen, um ihre Budgets auszugleichen.

Schließlich bieten die Trends bei den relativen Preisen wertvolle Informationen über die Persistenz der Schocks und helfen zu verstehen, wie langfristige Kräfte die Inflation beeinflussen. Dieses Verständnis ist für die EZB entscheidend bei der strategischen Bewertung der Geldpolitik und der Aufrechterhaltung der Preisstabilität in der Eurozone.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Sind verarbeitete Lebensmittel wirklich so schlecht?

Tabak, Lebensmittel, Getränke - Welches EU-Land ist am teuersten?

"Europe First": Berlin setzt auf europäische Rüstungsindustrie statt US-Waffen