Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Februar 2018: Kalt in Europa, warm in der Arktis

Februar 2018: Kalt in Europa, warm in der Arktis
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Im Februar schien das Wetter kopfzustehen, dennoch lag Temperatur global im Februar über dem Durchschnitt, wie unser monatlicher Copernicus-Klimabericht zeigt.

WERBUNG

Im Februar lag die globale Temperatur erneut über dem Durchschnitt – mit Rekordwerten in einigen arktischen Regionen. Besonders warm war es in Teilen der USA und Mexikos, der Türkei und der Kaukasusregion, im Nahen Osten und im Nordosten Afrikas.

In Teilen der Arktis lagen die Tagestemperaturen etwa eine Woche lang mehr als 30°C über dem Durchschnitt. Die warmen Luftströme in der Arktis fielen mit der Ankunft kalter Luft in Europa zusammen, was Ende Februar für eine Kältewelle sorgte. Das sogenannte “Beast from the East” bescherte sibirische Temperaturen weit unter Null.

In weiten Teilen Europas war der Februar mit Ausnahme des hohen Nordens und des Südostens des Kontinents kälter als der Durchschnitt.

Die Daten stammen vom Copernicus Climate Change Service, einem Programm im Rahmen des Erdbeobachtungsprogramms Copernicus der Europäischen Union.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Juni 2018: Südeuropa versinkt im Regen

Kann regenerative Landwirtschaft Europas Kleinbauern retten?

Wechselnde Standorte und Netze: Wie sich Fischzüchter im Mittelmeer an den Klimawandel anpassen