Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Meilenstein für die Energiewende in der EU: Solarstrom überholt erstmals Kohle

Der Vatikan hat die Revolution der erneuerbaren Energien im vergangenen Jahr mit einem neuen Photovoltaik-Glasdach am Eingang der Vatikanischen Museen unterstützt (Bild: 20. Dezember 2024).
Der Vatikan hat die Revolution der erneuerbaren Energien im vergangenen Jahr mit einem neuen Photovoltaik-Glasdach am Eingang der Vatikanischen Museen unterstützt (Bild: 20. Dezember 2024). Copyright  AP Photo/Gregorio Borgia
Copyright AP Photo/Gregorio Borgia
Von Lottie Limb
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Die Energiewende in der EU ist schneller vorangekommen als erhofft, aber weitere Fortschritte sind nicht selbstverständlich, sagen Experten.

WERBUNG

Im vergangenen Jahr lieferte die Solarenergie zum ersten Mal mehr Strom als die Kohle in den EU-Ländern und markierte damit einen neuen Meilenstein im Aufstieg der erneuerbaren Energien.

Die sonnenlichtdurchfluteten erneuerbaren Energien werden im Jahr 2024 11 Prozent des EU-Stroms erzeugen und damit den schmutzigsten fossilen Brennstoff überholen, der unter 10 Prozent fällt.

Der jährlich erscheinende European Electricity Review des Think Tanks Ember zeigt einen "tiefgreifenden Wandel" im Stromsektor der EU, der in den letzten fünf Jahren rasche Fortschritte in Richtung saubere Energie gemacht hat.

"Fossile Brennstoffe verlieren ihren Einfluss auf die EU-Energie", sagt Dr. Chris Rosslowe, leitender Analyst und Hauptautor des heute veröffentlichten Berichts.

"Beim Start des europäischen Green Deals im Jahr 2019 hätten nur wenige gedacht, dass die Energiewende in der EU so weit fortgeschritten sein könnte; Wind und Sonne verdrängen die Kohle an den Rand und zwingen Gas in den strukturellen Niedergang."

Wie viel Strom in der EU stammt aus fossilen und erneuerbaren Brennstoffen?

Für die Kohle, die in den letzten zehn Jahren von der zweitgrößten auf die sechstgrößte Stromquelle in der EU abgestürzt ist, ist das Ende offensichtlich in Sicht.

Es gibt noch mehr gute Nachrichten: Die Gaserzeugung ist das fünfte Jahr in Folge zurückgegangen, und die Windenergie (17 %) hat das zweite Jahr in Folge mehr Strom erzeugt als Gas (16 %).

Die Gesamterzeugung aus fossilen Brennstoffen fiel auf einen historischen Tiefstand und wird im Jahr 2024 29 Prozent des Stroms in der EU liefern. Vor dem Green Deal, mit dem wichtige Maßnahmen zur Förderung des Übergangs eingeführt wurden, lag dieser Anteil noch bei 39 Prozent.

Das Ende des schmutzigsten fossilen Brennstoffs in Europa ist in Sicht.
Das Ende des schmutzigsten fossilen Brennstoffs in Europa ist in Sicht. Ember

Das starke Wachstum der Solarenergie und die Erholung der Wasserkraft haben den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in der EU von 34 Prozent im Jahr 2019 auf fast die Hälfte (47 Prozent) im vergangenen Jahr ansteigen lassen.

"Die EU nähert sich mit großen Schritten einer sauberen Energiezukunft, die durch einheimische Wind- und Sonnenenergie angetrieben wird", sagt Dr. Beatrice Petrovich, Senior Analystin bei Ember.

"Dieses neue Energiesystem wird die Anfälligkeit der EU für Preisschocks bei fossilen Brennstoffen verringern, die Klimakrise bekämpfen und erschwingliche Energie für Haushalte und Unternehmen liefern."

Ohne die neuen Wind- und Solarkapazitäten ab 2019 hätte die EU den Analysten zufolge 92 Milliarden Kubikmeter Gas und 55 Millionen Tonnen Kohle zusätzlich importieren müssen, was 59 Milliarden Euro gekostet hätte.

Welche europäischen Länder sind vorne bei Solarenergie?

Die Solarflotte der EU wuchs im vergangenen Jahr um 66 Gigawatt (GW), was einem Zubau von mehr als 450 000 Solarmodulen pro Tag entspricht. Dies ermöglichte einen jährlichen Rekordzuwachs bei der Solarstromerzeugung, der im Vergleich zu 2023 um 22 Prozent gestiegen ist.

Erfreulicherweise ist dieser grüne Trend weit verbreitet. In allen EU-Ländern nimmt die Solarenergie zu, und mehr als die Hälfte der Länder hat entweder keinen Kohlestrom oder einen Anteil von unter fünf Prozent an ihrem Strommix, so Ember.

16 EU-Länder erzeugten im Jahr 2024 mehr als 10 Prozent ihres Stroms aus Sonnenenergie, drei mehr als im Jahr zuvor. In Deutschland boomt die Solarenergie auf Balkonen, während politische Entscheidungsträger das Potenzial der Photovoltaik in der Landwirtschaft ausschöpfen - dies sind nur einige Beispiele dafür, wie sich die Solarenergie über Dächer und Felder hinaus verbreitet.

Die heimische Solarenergie versorgt Europa mit Strom, wie der neue Strombericht von Ember zeigt.
Die heimische Solarenergie versorgt Europa mit Strom, wie der neue Strombericht von Ember zeigt. Ember

Die drei Länder mit dem höchsten Solaranteil im letzten Jahr waren: Ungarn (25 Prozent), Griechenland (22 Prozent) und Spanien (21 Prozent).

In den Spitzenzeiten der Produktion übersteigt die Solarenergie fast die Nachfrage in den führenden Solarländern, so die Analysten. In den Niederlanden und Ungarn wurden 2024 an mehr als 70 Tagen mehr als 80 Prozent der Gesamtnachfrage in der Spitzenproduktionsstunde durch Solarstrom gedeckt.

"Ungarn hat einen beträchtlichen Anstieg der Solarstromerzeugung zu verzeichnen, was größtenteils auf günstige Förderprogramme zurückzuführen ist, die in den letzten zwei Jahren zu einem erheblichen Anstieg der Solarflotte des Landes geführt haben, aber derzeit auslaufen", erklärt Dr. Petrovich.

"Das Land braucht eine beschleunigte Einführung von Batterien und ein verbessertes Netz, um die Dynamik aufrechtzuerhalten und den Verbrauchern zu helfen, in vollem Umfang von der reichhaltigen Solarproduktion zu profitieren".

Was ist nötig, um die Stromwende in der EU zu vollenden?

"Die Umstellung der Stromversorgung in der EU ist in den letzten fünf Jahren zwar schneller vorangekommen als erwartet, doch weitere Fortschritte sind nicht selbstverständlich", sagt Dr. Rosslowe.

"Die Umsetzung muss beschleunigt werden, vor allem im Windsektor, der mit besonderen Herausforderungen und einer immer größer werdenden Lücke bei der Umsetzung konfrontiert ist".

Die IEA und der Verband WindEurope prognostizieren für den Zeitraum von 2025 bis 2030 einen durchschnittlichen jährlichen Windkraftzubau von 19 bis 22 GW. Um die EU-Ziele zu erreichen und die nationalen Pläne für 2030 zu verwirklichen, werden jedoch durchschnittlich 34 GW benötigt, heißt es in dem Bericht.

Die größte Lücke klafft im Offshore-Sektor, wo mehrere Regierungen ihre Ambitionen und Prognosen für 2030 aufgrund von Projektverzögerungen gesenkt haben.

Dr. Rosslowe fügt hinzu: "Die Erfolge der letzten fünf Jahre sollten uns jedoch die Zuversicht geben, dass wir mit anhaltendem Einsatz und Engagement die Herausforderungen meistern und eine sicherere Energiezukunft erreichen können".

"Wir brauchen jetzt mehr Flexibilität, um sicherzustellen, dass sich das Energiesystem an neue Realitäten anpasst: mehr Speicherung und mehr intelligente Elektrifizierung in den Bereichen Heizung, Verkehr und Industrie", sagt Walburga Hemetsberger, CEO von SolarPower Europe.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

"Niemand kann Solar- oder Windenergie als Geisel nehmen": IEA-Chef über sichere Energieversorgung

Solarzellen aus Silizium stoßen an ihre Grenzen. Ist Perowskit die Lösung?

Ukrainischer Staatsfonds fördern Solaranlagen in Kriegszeiten