NewsletterNewslettersEventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns
WERBUNG

Müssen Freunde in Schweden im Zimmer warten während die Familie isst?

Bei der Familie des Freundes mit zu Abend essen? Nicht überall ist das selbstverständlich.
Bei der Familie des Freundes mit zu Abend essen? Nicht überall ist das selbstverständlich. Copyright  Pablo Merchán Montes/Unsplash
Copyright  Pablo Merchán Montes/Unsplash
Von Alexandra Leistner
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Ist es in Schweden und anderen nordeuropäischen Ländern üblich, Gäste vom Essenstisch zu verbannen? In sozialen Medien erzählen viele von ihren Erfahrungen - die vor allem für südliche Kulturen sehr befremdlich wirkt.

WERBUNG

In den sozialen Medien ist eine leidenschaftliche Diskussion um Gastfreundschaft entflammt, die auch nach mehreren Tagen nicht abreißt. Im Grunde geht es um die Frage, in welchem Land und in welcher Kultur eine Person, die zu Besuch ist, etwas zu essen angeboten bekommt.

Begonnen hatte alles mit einem Post auf Reddit: "Was ist die eigenartigste Sache, die ihr bei einem Freund/einer Freundin zu Hause erlebt habt aufgrund von Kultur oder Religion?"

Ein Nutzer antwortet, dass er bei einem schwedischen Freund zu Besuch war. Als es Abendessen gab, wurde ihm gesagt, er solle in der Zeit, in der die Familie isst, im Zimmer des Freundes warten. 

Eine weitere Person erzählt, dass sie nach dem Übernachten bei einer Freundin vom Frühstück ausgeschlossen wurde. Damit begann eine teilweise emotionsgeladene Debatte unter dem Hashtag #Swedengate...

Die Erzählungen, von denen einige offenbar schon Jahrzehnte zurückliegen, schockieren andere Nutzer:innen. Einem Gast nichts zu Essen anzubieten - und ihn oder sie sogar in einem anderem Raum warten zu lassen - scheint ihnen absurd. 

Gerade in südlichen Kulturen, in denen das Essen vor allem ein Moment des Austausches und der Geselligkeit ist, haben viele kein Verständnis für das Erlebte in Schweden. Doch auch viele Schwed:innen sagen, dass sie noch nie von dieser Praxis gehört haben. Wieder andere versuchen zu erklären, wie es zu diesen Situationen kommen kann: 

"Als Schwede würde ich nicht sagen, dass dies wirklich etwas mit der Kultur zu tun hat. Es hat eher damit zu tun, dass Gäste unverhofft kommen und nicht genug Essen für alle da ist. Wir machen nur so viel zu essen, wie wir glauben, dass wir essen werden. Ansonsten essen sie mit der Familie. (Zumindest nach meiner Erfahrung)", schreibt Nutzer @ranbitties.

Eine Schwedin erzählt, dass ihr erst beim Leben im Ausland auffiel, wie eigenartig das Ganze auf andere wirken muss.

"So haben wir es gemacht, als ich aufgewachsen bin. Ich dachte, das sei ganz normal, bis ich nach Großbritannien kam und sie entsetzt waren! Eine meiner Freundinnen hatte nicht viel Geld, und wenn es Reste gab, ließen wir ihr etwas übrig, NACHDEM wir aufgegessen hatten", erzählt Cecilia Dahlsjö.

Und es stellt sich sogar heraus, dass Schweden in diesem Fall keine Ausnahme darstellt. In vielen anderen nordeuropäischen Ländern erzählen Leute von ähnlichen Erfahrungen. 

Matias Tuuri aus Finnland sollte "anderen ihr Essen nicht wegessen", um der anderen Familie nicht zur Last zu fallen. "Ich vermute, dass in den nordischen Ländern Individualismus und ein bescheidener protestantischer kultureller Hintergrund bei diesen Dingen eine Rolle spielen", versucht Tuuri eine Erklärung zu finden.

Auch in Deutschland lösten ähnliche Berichte Diskussion über Gastfreundschaft aus. Selten müssen Freundinnen oder Freunde im Zimmer warten - aber auch diese Erfahrungen gibt es - doch viele Erwachsene erinnern sich, dass Freunde nach Hause geschickt wurden, wenn die Familie sich an den Tisch setzte. In dem Artikel "Abendbrot bei Almans: Du musst jetzt gehen", zeigt ein Artikel im Spiegel aus dem Jahr 2015 auf, wie befremdlich diese deutsche Direktheit auf Menschen mit Migrationshintergrund wirkt.

Auf Facebook erzählt Waltraud Pilloni, sie habe ähnliche Erfahrungen in Bayern gemacht. "Wenn Freunde unserer Kinder da waren, war es für uns selbstverständlich, das diese auch mit uns gegessen haben. Bei einem Elternpaar dieser Freunde wurden meine Kinder beim Nachmittagskaffee nach Hause geschickt. Ich fand das unmöglich. Von einem kleinen Stück Kuchen wären sie nicht ärmer geworden und sie wussten auch, dass ihre Kinder oft bei uns mitessen. Ich kann es aber in Familien, in denen gespart werden muss durchaus verstehen."

Schwede Anton Myrberg hat Aufklärungbedarf. Für ihn ist das "Im-Zimmer-Warten-beim-Essen" eine Sache der 90er. "Dies geschah nicht aus Egoismus, sondern aus kulturellem Verständnis und Respekt gegenüber den anderen Eltern. Die Eltern erwarteten ihre Kinder zu einer bestimmten Zeit zum Abendessen zu Hause. Wir hatten sehr etablierte Muster."

Nach einem langen Diskussions-Thread hat eine andere Nutzerin ihr Fazit so zusammenfasst: "Es handelt sich um eine traditionelle Kultur und nicht um eine universelle Kultur, die in städtischen Gebieten seltener anzutreffen ist und sich mit der Zeit und dem zunehmenden Einfluss anderer Kulturen verändert."

WERBUNG

Andere haben versucht, auf einer Karte darzustellen, wie wahrscheinlich es ist, bei Freunden zu Hause Essen serviert zu bekommen - doch in den Kommentaren sehen einige ihre Kulturen und Länder falsch dargestellt.

Wie hat Schweden auf die Kontroverse reagiert?

Die schwedischen Reaktionen auf die Kontroverse waren sehr unterschiedlich.

Der schwedische Popstar Zara Larsson meldete sich via Instagram zu Wort. Sie erinnert sich daran, wie normal es war, nicht zum Essen eingeladen zu werden, wenn sie bei Freunden zu Gast war.

"Viele Familien würden [das] tun, und es wäre keine seltsame Sache", behauptete sie. "Es ist so unhöflich... aber es ist definitiv schwedische Kultur."

WERBUNG

Für die Stockholmer Jurastudentin Mariam (22) war die #Swedengate-Kontroverse eine Art Offenbarung, die ein Licht auf ihre Kindheit warf.

Die Schweden bewirten Gäste aller Art in ihren Häusern.

"Ich habe zwei Erfahrungen damit gemacht", sagte sie Euronews und erzählte, wie sie beim Abendessen im Haus ihrer Freundin alleine spielen musste.

"Durch Gespräche mit Freunden und soziale Medien wie TikTok wurde mir klar, dass dies etwas ganz Normales ist, das viele Schweden erleben, besonders als Kinder."

"Ich möchte hinzufügen, dass die Schweden zu den nettesten Menschen der Welt gehören", sagte Mariam. "Es ist für sie kulturell gesehen einfach nicht selbstverständlich, dass man das Essen mit Gästen teilt."

WERBUNG

Andere Schweden haben sich jedoch von den Behauptungen, die im Mittelpunkt von #Swedengate stehen, distanziert und halten sie für unüblich oder für die Vergangenheit.

"Ich habe zwei Kinder und ich habe noch nie gehört, dass so etwas passiert, wenn sie Freunde besuchen", sagte der schwedische Vater Anton Myrberg gegenüber Euronews. "Es ist nichts Besonderes und das schon seit 30 Jahren oder so".

Auch Professor Richard Tellström, ein Experte für Lebensmittel und Ethnologie, sagte Euronews, dass das Teilen von Lebensmitteln ein fester Bestandteil der schwedischen Gesellschaft ist.

Er räumte jedoch ein, dass die Gastfreundschaftskultur des Landes etwas zurückhaltend ist. "Man sollte nicht so viel anbieten, dass sich der andere damit unwohl fühlt", fügte Prof. Tellström hinzu.

WERBUNG

"Man bekommt immer [Kaffee und Kuchen] angeboten, wenn man zu Besuch ist", sagte er. "Ein schwedischer Journalist, der keinen Kaffee trinkt, muss das lernen, sonst wird er oder sie nicht in der Lage sein, zu Hause Interviews mit normalen Menschen zu führen", witzelte er.

Sogar Schwedens offizieller Twitter-Account reagierte auf eine Reihe von wütenden Kommentaren, in denen die angebliche fehlende Gastfreundschaft des Landes an den Pranger gestellt wurde.

"Die Vorstellung, dass die Schweden ihren Gästen keine Erfrischungen anbieten, spiegelt nicht wirklich wider, wie wir die Dinge angehen", hieß es dort. "Die Schweden bewirten Gäste aller Art in ihren Häusern".

Zu den angeführten Beispielen für das Teilen von Lebensmitteln gehört fika, die schwedische Tradition, die das Teilen von Kaffee und anderen Köstlichkeiten beinhaltet. Ein noch älterer Brauch ist kafferep, eine Art kleine private Party, bei der sieben verschiedene Kekssorten verzehrt werden.

WERBUNG

Weitere Bräuche sind das Frühlingsfest Valborg, bei dem sich die Nachbarn um ein Lagerfeuer versammeln, und das Mittsommerfest.

Andere Schweden vertreten jedoch einen radikal anderen Ansatz und behaupten nicht nur, dass es zur schwedischen Kultur gehöre, Gäste ohne Essen zurückzulassen, sondern dass dies auch akzeptiert werden sollte.

"Es stimmt, dass wir den Gästen kein Essen servieren", heißt es in einem Meinungsartikel der in Göteborg aufgewachsenen Linda Johansson für The Independent. "Was mich noch mehr verwirrt, ist, warum das überhaupt ein Problem ist.

Es gibt so viel Hysterie und Ernsthaftigkeit in dieser Sache, dass es wirklich schwer ist, zu entscheiden, was Satire und was eine echte Debatte ist.

"Die schwedische Denkweise geht in etwa so: Das andere Kind (oder die andere Familie) hat vielleicht Pläne für eine andere Art von Abendessen, und man möchte die Routine oder die Vorbereitungen nicht ruinieren", fügte sie hinzu.

WERBUNG

Unabhängig von der jeweiligen Reaktion war die Debatte in Schweden jedoch besonders lebhaft.

Fernsehsender wie SVT und TV4 haben Akademiker und Köche eingeladen, sich zu den Wurzeln der schwedischen Gastfreundschaft zu äußern.

Der Moderator eines von der großen Zeitung Svenska Dagbladet organisierten Podcasts überlegte sogar, ob die schwedische Regierung eine PR-Kampagne inszenieren könnte, um die Kontroverse zu entschärfen, auch wenn seine Kommentare zumindest teilweise scherzhaft waren.

"Es gibt so viel Hysterie und Ernsthaftigkeit in dieser Sache, dass es wirklich schwer ist, zu entscheiden, was Satire und was eine echte Debatte ist", bemerkte der in Amerika geborene Dozent der Stockholmer Universität Ian Higham. "Ich wünschte, Nicht-Schweden könnten verstehen, dass das absolut Unterhaltsamste an #Swedengate die Debatte in den heimischen Medien ist, in der Experten über 'Lebensmittelsicherheit' und außenpolitische Optionen zur Rettung der nationalen Marke sprechen."

WERBUNG

Was sagt uns #Swedengate über das Land?

Der Kern der Kontroverse liegt in einer Frage: Wie konnte ein so unbeschwerter Kommentar einen solchen Aufschrei und eine solche Debatte auslösen?

Eine Erklärung dafür ist, wie zentral das Teilen von Lebensmitteln in den Wertesystemen ist und wie dies in verschiedenen Kulturen mit unterschiedlichen sozialen Strukturen auf sehr unterschiedliche Weise interpretiert werden kann.

"Die meisten der verärgerten Menschen kamen aus Kulturen mit einer eher kollektivistischen Denkweise, und in ihren eigenen Kulturen gilt es als unhöflich, nicht zu teilen", sagte Mariam gegenüber Euronews. "In einer individualistischen Kultur hingegen empfinden sie es vielleicht nicht als unhöflich, weil es ein Verständnis dafür gibt, dass niemand ein Recht auf das Eigentum anderer hat."

Für den niederländischen Sozialpsychologen Geert Hofstede ist das schwedische Kulturmodell - wie das eines Großteils von Europa - individualistisch. Das könnte vielleicht den Unterschied im Verständnis bestimmter Gastfreundschaftsbräuche erklären, insbesondere bei Menschen aus kollektivistischen Kulturen.

WERBUNG

Für andere gibt es jedoch eine weit weniger ausgefeilte Erklärung: Es hat vielmehr mit der schwedischen Reaktion auf die Kontroverse zu tun.

"Da die Schweden sehr empfindlich auf ihr Image im Ausland reagieren, haben sie versucht, diese Praxis zu leugnen oder zu rechtfertigen", so Higham. "Schweden und die schwedische Bevölkerung investieren viel Geld in die Pflege, die Förderung und den Schutz einer nationalen Marke."

Und die #Swedengate-Debatte hat sicherlich an der makellosen Oberfläche des schwedischen Rufs genagt. Aber nicht nur wegen der schwedischen Gastfreundschaft - vielmehr hat sie die Büchse der Pandora geöffnet, indem sie eine breite Diskussion über die vermeintlichen Leichen im Keller des Landes ausgelöst hat.

Infolge von #Swedengate sind Kommentare und Debatten über Schwedens umstrittene Laissez-faire-Reaktion auf COVID-19, den Umgang des Landes mit der saamischen Minderheit, seine historischen kolonialistischen Assoziationen und die Behandlung von Schwarzen Menschen und Einwanderern in der schwedischen Gesellschaft entstanden.

WERBUNG

Insbesondere schwedische Schwarze und Menschen mit Migrationshintergrund haben #Swedengate zum Anlass genommen, ihre Erfahrungen mit dem Gefühl zu teilen, nicht willkommen zu sein oder diskriminiert zu werden.

Dazu gehört auch Jallow, die einen TEDx-Vortrag mit dem Titel "Normalising Silence in Swedish Society" hielt.

"Auch wenn ich Schwedin bin, bedeutet das auch, dass ich an einer Schnittstelle lebe, an der, wann immer ich über meine Erfahrungen spreche, die häufigste Reaktion darin besteht, mich mit dem N-Wort zu beschimpfen, mich rassistisch zu beleidigen und mir von Fremden im Internet zu sagen, ich solle mein eigenes Land verlassen", sagte sie Euronews. "Das zeigt, wen die Menschen als Fremde betrachten und wer das Recht hat, seine Erfahrungen zu teilen.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Gegrilltes, Brathähnchen und Vegetarisches: Was steht auf der Soul Food-Speisekarte in Alabama?

Schwedens Straßen laden Elektrofahrzeuge während der Fahrt auf

Der Sex-Appeal von Malmös sprechenden Mülltonnen: "Oooohhhh, genau dort, ja!"