Russland und die Ukraine gelten als die "Kornkammern" der Welt. Doch nun herrscht Krieg - und die Getreidelieferungen geraten ins Stocken. Wer gibt uns in Europa "unser täglich Brot"?
Als die russische Armee am 24. Februar ihren Angriff auf die Ukraine startete, hatten die Lebensmittelpreise weltweit bereits ein Rekordniveau erreicht. Der Krieg wird sie wahrscheinlich noch weiter in die Höhe treiben. Die Lebensmittelpreise erreichten im Februar ein Rekordhoch und kletterten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 24 Prozent, nachdem sie im Vormonatsvergleich um 4 Prozent gestiegen waren.
Der Euroraum blieb davon nicht verschont: Die Preise für Nahrungsmittel, Alkohol und Tabakwaren stiegen im Februar im Vergleich zum Vormonat um 4,1 Prozent, nachdem sie im Januar um 3,5 Prozent gestiegen waren. Dieser starke Anstieg ist auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen, vor allem auf Energie und Transport. Die Kosten für diese beiden Bereiche sind im vergangenen Jahr in die Höhe geschossen, da die Nachfrage nach Erdgas und Schiffen das Angebot bei weitem überstieg, als die Volkswirtschaften auf der ganzen Welt ihren COVID-19-induzierten Stupor abschüttelten.
Dann marschierte Russland in sein Nachbarland ein. Die Weizenpreise stiegen um 50 Prozent. Die Ukraine und Russland werden gemeinhin als die Kornkammer der Welt bezeichnet, da sie rund 30 Prozent der Nahrungsmittel wie Weizen und Mais produzieren. Allein die Ukraine – das Land ist 28 Mal kleiner als Russland – liefert 16 bzw. 12 Prozent des weltweiten Weizen- und Maisbedarfs. Zwei Wochen nach Beginn des Konflikts beschloss Kiew, die Ausfuhr von Grundnahrungsmitteln zu verbieten und der Versorgung der Bevölkerung Vorrang einzuräumen, da sich die humanitäre Krise – verschärft durch wiederholte Verletzungen der Waffenruhe, die es Hilfskonvois unmöglich machen, wichtige Städte zu erreichen – zuspitzte. Russland hat inzwischen nachgezogen und die Ausfuhr von Weizen in einige Nachbarländer bis Ende Juni verboten.
Keine leeren Regale in Europa
"Ich glaube nicht, dass wir in Europa leere Regale für irgendwelche Lebensmittel sehen werden, und der Grund dafür ist, dass wir erstens keinen Weizen aus der Ukraine oder Russland importieren, zumindest nicht in großen Mengen", sagte Dr. Matin Qaim, Professor für Agrarökonomie und Direktor des Zentrums für Entwicklungsforschung an der Universität Bonn, gegenüber Euronews. "Wir importieren Mais aus der Ukraine, der in erster Linie als Tierfutter verwendet wird, also ist das etwas, was wir spüren könnten", fügte er hinzu.
Hinzu kommt, dass unsere Lebensmittelproduktion stark mechanisiert ist, so dass der Preis der Rohstoffe eine geringere Rolle für den Preis des Endprodukts spielt. "Bei einem industriell gebackenen Brot, das Sie vielleicht im Supermarkt kaufen, beträgt der Anteil des Weizens am Preis des fertigen Brotes vielleicht weniger als 10 Prozent", erklärte Dr. Qaim. "Das heißt, wenn der Weizenpreis steigt, wird der Laib Brot ein paar Cent teurer", fügte er hinzu.
Aber das wird die Europäer nicht vor höheren Lebensmittelpreisen schützen: "Es gibt natürlich noch viele andere Komponenten, wie Energie, Arbeitskosten, Kosten für Maschinen, Transport, Markenkennzeichnung und Verpackung der Produkte - all das fließt mit ein. Und das bedeutet, wenn sich der Weizenpreis verdoppelt - und er ist jetzt doppelt so hoch wie vor zwei Jahren - bedeutet das nicht, dass sich der Brotpreis in unserem Kontext verdoppelt", betonte er.
Aber "sehr hohe Lebensmittelpreise" werden kommen
Außerdem werden die Lebensmittelpreise auf internationaler Ebene festgelegt, und da sowohl die Ukraine als auch Russland ihre Exporte vorerst zurückgezogen haben, wird sich dies weiterhin auswirken. Wie lange die Auswirkungen anhalten werden, hängt von der Dauer des Krieges und dem Zustand der Infrastruktur ab. Die ukrainischen Behörden haben Russland beschuldigt, gezielt landwirtschaftliche Betriebe anzugreifen. Die Häfen am Schwarzen Meer – ein wichtiger Umschlagplatz für Weizen – wurden bereits schwer beschädigt.
Unklarheit herrscht auch darüber, was Russland exportieren wird. Werden die von den westlichen Ländern verhängten Handelssanktionen größere Exporte verhindern? Und wird die russische Führung die Exporte überhaupt zulassen, anstatt das Verbot auf weitere Länder und das ganze Jahr über auszudehnen? "Die Lebensmittelpreise sind so hoch, und Weizen und Weizenbrot sind die wichtigsten Grundnahrungsmittel für die russische Bevölkerung. Die Menschen in Russland sind ziemlich arm, und wenn die Brotpreise wirklich steigen, könnte es zu Unruhen kommen. Und das ist etwas, was der russische Präsident Wladimir Putin unbedingt zu vermeiden versucht", betonte Qaim.
Weitere Ungewissheit darüber, was andere Länder tun werden, um entweder ihre eigene Bevölkerung vor steigenden Preisen zu schützen oder von deren Anstieg zu profitieren, dürfte das Problem noch verschärfen. So hat beispielsweise Argentinien, einer der weltweit größten Exporteure von Sojaprodukten, bereits angekündigt, seine Ausfuhren einzustellen.
All dies bedeutet, dass wir in diesem Jahr 2022 wahrscheinlich mit hohen und sehr hohen Lebensmittelpreisen leben werden", betonte Qaim.
"EU muss Nahrungsmittelsysteme widerstandsfähiger machen".
Die Europäische Zentralbank hat ihre Inflationsprognose für das Jahr bereits aktualisiert und rechnet nun für 2022 mit einer Inflationsrate von 5,1 %. Sie wies darauf hin, dass die Energiepreise voraussichtlich hoch bleiben werden und dass andere Rohstoffe wie Lebensmittel und Metalle "angesichts der Rolle Russlands und der Ukraine bei der weltweiten Versorgung mit diesen Rohstoffen ebenfalls stark von dem Konflikt betroffen sein könnten". Sie warnte, dass die Inflation bei Lebensmitteln "aufgrund der hohen Rohstoffpreise und des außerordentlichen Anstiegs der Gas- und Strompreise, die rund 90 % der gesamten Energiekosten der verarbeitenden Lebensmittelindustrie ausmachen und ein wichtiger Faktor für die Herstellung von Düngemitteln sind, bis 2022 hoch bleiben wird".
Einige europäische Branchenvertreter haben bereits Alarm geschlagen, darunter der französische Verband der Lebensmittelindustrie (ANIA), der Anfang des Monats die Regierung aufforderte, den Sektor zu unterstützen, um die Auswirkungen des Krieges auf Preise und Lieferungen abzumildern. Ein EU-Sprecher räumte gegenüber Euronews ein, dass "die kommenden Monate wahrscheinlich Herausforderungen für unser Agrar- und Ernährungssystem mit sich bringen werden". "Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keine unmittelbare Bedrohung für die Ernährungssicherheit in der EU, da die EU ein großer Produzent und Nettoexporteur von Getreide ist. Die unmittelbaren Auswirkungen liegen vielmehr im Anstieg der Kosten in der gesamten Lebensmittelversorgungskette, in der Unterbrechung der Handelsströme von und nach der Ukraine und Russland sowie in deren Auswirkungen auf die weltweite Ernährungssicherheit.
"Kurzfristig besteht die Herausforderung in den gestiegenen Preisen für Betriebsmittel wie Energie, Dünger und Futtermittel sowie in den Auswirkungen der steigenden Lebensmittelpreise auf die Gesellschaft. Mittelfristig brauchen wir eine nachhaltige, produktive und widerstandsfähige Landwirtschaft - aufbauend auf den Strategien Farm to Fork und Biodiversität", fügten sie hinzu.
Die Kommission arbeitet derzeit daran, kurz- und längerfristige Maßnahmen zu ermitteln, die sie umsetzen kann, um die Widerstandsfähigkeit der Lebensmittelsysteme in der EU zu stärken. Eine entsprechende Mitteilung ist vorläufig für den 23. März geplant.